Schleswig-Holstein: Agenda 21 Seminar - Kritische Reflexion
Aus dem Veranstaltungsprogramm der Umweltakademie Schleswig-Holstein
Agenda 21/Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein Nr. 12
Kritisch beleuchtet: Die Agenda 21 am 10. Oktober 2001
Das Programm der Vereinten Nationen, die Agenda 21, war 1992 ein Meilenstein zur integrierten Betrachtung der Thematik Umwelt und Entwicklung, wenn auch in vielen Punkten der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich 178 Staaten zur Thematik Umwelt und Entwicklung 1992 einigen konnten. In der Agenda 21 werden auf 285 eng beschriebenen Seiten Forderungen aufgestellt, die einerseits auf die verschiedensten Situationen weltweit passen sollen und andererseits entsprechend den Anforderungen vor Ort umgesetzt werden sollen.
Manche der Forderungen sind im Sinne der Nachhaltigkeit nicht mehr auf dem neuesten Stand und somit kontraproduktiv. Während in Deutschland inzwischen die Abkehr von der Atomindustrie immer breiteren Konsens findet, fordert die Agenda 21 lediglich einen sorgfältigen Umgang mit radioaktiven Abfällen.
Zudem stellt sich die Frage, ob die Lokale Agenda 21 eine Alibifunktion übernimmt. Während die deutsche Gesetzgebung in den neunziger Jahren in manchen Verfahren, die massive Eingriffe in Natur und Umwelt zur Folge haben, die Beteiligung zurückgefahren hat, soll die Lokale Agenda 21 im vergleichsweise geringen Handlungsspielraum der kommunalen Ebene die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger fördern.
Das Umweltbundesamt hat Ende 2000 ein Gutachten in Auftrag gegeben, in dem untersucht werden soll, wie sich die lokale Agenda 21 in den Kontext von vorhandenen kommunalen Steuerungsinstrumenten einfügt. In dieser Untersuchung soll auch recherchiert werden, welche Möglichkeiten sich in der Kommune durch die Agenda 21 ergeben können und auch an welcher Stelle die Erwartungshaltung zu hoch ist. Über erste Erfahrungen soll in diesem Seminar diskutiert werden.
Schwerpunkte: - Kritische Reflexion der Agenda 21 und ihrer Umsetzung
- Nachhaltigkeit im Rückblick: Entscheidungshilfen aus 850 Jahren Geschichte
- Defizite
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Ideen für die Weiterentwicklung
- Konsequenzen für eine Landesnachhaltigkeitsstrategie
Teilnahmekreis: Aktive im Bereich der Agenda 21, wie die Arbeitsgruppe Agenda 21 der Kieler Umwelterklärung und der Arbeitskreis Lokale Agenda 21, Lehrkräfte, Interessierte
Teilnahmebetrag: DM 70,- (EUR 35,80) zzgl. 12,- DM Verpflegungskosten
Veranstaltungsort Akademie für Natur und Umwelt, Carlstraße 169, 24537 Neumünster
und Telefon: 0 43 21 / 90 71 – 44, Fax: 0 43 21 / 90 71 – 32
Anmeldeadresse: E-mail: anmeldung@umweltakademie-sh.de
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie im Veranstaltungsprogramm der Umweltakademie
Ablauf: Kritisch beleuchtet: Die Agenda 21
Leitung: Bettina Watermann, Agenda 21 Büro/Umweltakademie (BW)
Ablauf 10. Oktober
Zeit |
Dauer |
Inhalt |
Wer |
09:30 |
10 |
Begrüßung, Organisatorisches, Ablauf |
BW |
09:40 |
30 |
Vorstellungsrunde mit "Marktplatz" |
BW |
10:10 |
20 |
Reflexion der Agenda 21
Anspruch und Wirklichkeit für mich
Ideen zur Weiterentwicklung |
BW |
10:30 |
20 |
Nachhaltigkeit im Rückblick: Entscheidungshilfen aus 850 Jahren Geschichte |
Thomas Schmidt, Umweltwerkstatt Lübeck |
10:50 |
10 |
Nachfragen |
|
11:00 |
10 |
Kaffeepause |
|
11:10 |
20 |
Kritische Reflexion der Agenda 21 und ihrer Umsetzung |
Jörn Hartje, Institut für Ökologie |
12:30 |
30 |
Diskussion der ersten zwei Beiträge Welchen Punkten kann ich zustimmen, welchen nicht? |
|
13:00 |
60 |
Mittagspause |
|
14:00 |
30
|
Wie wird Agenda 21 in Südlichen Ländern aufgegriffen?
Am Beispiel des Projektes "Crefeld" in zentralafrikanischen Staaten. |
Jürgen Forkel-Schubert, Umweltbehörde HH |
14:30 |
30 |
Die Lokale Agenda 21 im Kontext lokaler und kommunaler Steuerungsinstrumente
Wie ordnet sich die LA21 als Instrument ein, kommt es zu einer Qualitätsverbesserung und Vernetzung mit anderen Gesamtsteuerungsinstrumenten? |
Ellen Frings, IFEU- Institut Heidelberg |
15:00 |
15 |
Landesnachhaltigkeitsstrategie für Schleswig-Holstein: Vorstellung der Aktivitäten und Planungen bisher (Zukunftsfelder) |
Irene Michels, Staatskanzlei
|
15:15 |
15 |
Kaffeepause |
|
15:30 |
60 |
Diskussion zu
- Defiziten
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Ideen für die Weiterentwicklung |
BW |
16:30 |
30 |
Abschlussrunde, Bewertungsbögen |
BW |
17:00 |
|
Ende der Veranstaltung |
|
Begleitende Aktionen: Büchertisch "Pro" und "Contra", kritische Agenda 21-- Ausstellung
|