Date: Mon, 5 Aug 2002 16:06:41 +0200
Lateinamerika in der Krise

Buenos Aires Decembro de 2001Erstaunlicherweise sind sich von AktivistInnen bis hin zu Analysten der konservativen Neuen Züricher Zeitung mal alle einig: Der Zusammenbruch in Argentinien war nur die Spitze des Eisberges. Mehrere Länder sind so weit in der ökonomischen Krise, dass sie kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehen; Hyperinflation und Staatsverschuldung verstärken sich gegenseitig und beides heizt seinerseits Arbeitslosigkeit und soziale Krise an. Die Reaktion der Betroffenen und sozialen Bewegungen und Organisationen reicht von spontanen Aufständen und Plünderungen (wie gerade in Paraguay und Uruguay) bis zu organisiertem Protest gegen Privatisierungen und weiteren Liberalisierungen im Rahmen des ALCA. Dabei kann das eine schnell in das andere übergehen: Obwohl die piqueteros schon in den 90ern sich zu organisieren begannen, war der Aufstand im Dezember eine spontane soziale Revolte gegen ein Krisenreaktionsprogramm der Regierung, Bankkonten einzufrieren, um den totalen Absturz des Peso durch Kapitalflucht zu verhindern. Genau das wird jetzt gerade in Uruguay gemacht. In Argentinien hat dabei der Versuch der Regierung, die Aufstände durch Ausrufung des Ausnahmezustandes (was mit den Angsten aus der Zeit der Militärdiktatur spielt, weil das Militär dabei die gleichen Rechte hat; und was bisher immer bewirkt hatte) das Fass zum Überlaufen gebracht. Danach hat sich in unglaublich kurzer Zeit die spontane soziale Revolte sich in einen tiefgreifenden sozialen Transformationsprozess gewandelt, dr sich nicht mehr mit der Aussicht auf einen Wechsel der politischen Eliten zufrieden gibt. Dabei können die ganzen noch kleinen Buschfeuer sich schnell zu einem Flächenbrnd ausweiten, in dem alles möglich ist - von einer brutalen Reaktion und autoritären Zustäneden einer Formaldemokratie mit den Befugnissen der Repressionsorgane wie in einer Militärdiktatur bis hin zu Selbstorganisationsprozessen wie in Argentinien oder Bolivien, Ecuador usw. A propos Bolivien: dort waren gestern Präsidentschaftswahlen mit Evo Morales als zweitstärkstem Kandidaten. Bin mal gespannt, was da raus gekommen ist...

Hier mal einen Text von Indymedia (und das spanische Original, weil leider ist der text nicht vollständig übersetzt) und einen Artikel aus der NZZ zur Krise.


Lateinamerika in der Krise

Peru Junio de 2002Lateinamerika steht am Anfang einer beispiellosen Strukturkrise. (Es gibt Berichte von hungernden Menschen, Plünderungen und Repression, Anm. d. Übers.) Argentinien, einst ein Modell der Politik des IWF, steht seit letztem Dezember vor einer kritischen ökonomischen Krise. Die Menschen in Argentinien haben Stukturen zur Selbstorganisation („municipal assemblies”) aufgebaut, Straßen blockiert und massenhaft demonstriert. Angesichts des Bankrotts dieses einstmals reichen Landes, wehren sich nunmehr auch PeruanerInnen und ParaguayerInnen mit Aufständen gegen die Privatisierung staatlicher Firmen. Diese Proteste wurden unter Mißachtung von Grundrechten mit staatlicher Gewalt unterdrückt.

In Uruguay hat die Regierung jetzt Bankkonten aus Furcht vor dem freien Fall des Peso einfrieren lassen. Daraufhin wurden unter wachsendem Protest gegen Strukturanpassungsmaßnahmen Supermärkte geplündert und hunderte Menschen verhaftet. Die Arbeitslosenrate liegt knapp unter 18% und President Batlle hat beim IWF Kredite i.H.v. 1,5 Milliarden US$ beantragt.

BeobachterInnen in Brasilien beobachten mit Schrecken, daß der Wert des Real zum US$ in den vergangenen 6 Monaten um 50% gefallen ist. Die Regierung verhandelt weiterhin über einen Zweijahresplan mit dem IWF, obwohl sich Präsidentschaftskandidaten anläßlich der Wahlen im Oktober dagegen ausgesprochen haben. (...)

Weiter im Norden: Ecuadorianische soziale Bewegungen haben in der letzten Woche während der Proteste anläßlich des zweiten Gipfels Südamerikanischer Präsidenten einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die neoliberale Globalisierung kritisieren.

In Bolivien überraschte der Landwirt Evo Morales bei den Präsidentschaftswahlen die siegreiche Oligarchie, die US Regierung und internationale Investoren mit über 20% der Stimmen, die ihm den zweiten Platz einbrachten.

Venezuela, das sich gerade vom gescheiterten Staatsstreich gegen Hugo Chavez im April erholt, wird durch fortdauernde konfrontationen zwischen oppositionellen DemonstrantInnen und der Polizei bedroht.

Neben dem Widerstand in Chiapas gabs gerade erfolgreich verlaufene Proteste gegen ein neoliberales Großprojekt der Regierung, einen Großflughafen Nahe der Hauptstadt, in dessen Verlauf sich mehrere Ort von der Regierung losgesagt haben und nun autonom sind.


Montevideo (dpa) - Uruguays Sparer werden bis zu drei Jahre auf die Freigabe ihrer Bankguthaben warten müssen.

Das sieht ein Notplan der Regierung von Präsident Jorge Batlle zur Rettung des Bankensystems vor. Zudem hat Uruguay die USA um einen Kredit in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar gegebeten, damit die seit vergangenen Dienstag geschlossenen Banken schon bald wieder öffnen können. Das südamerikanische Land war die letzten Tage von schweren sozialen Unruhen erschüttert worden.


América Latina se encuentra convulsionada por una crisis

América Latina se encuentra convulsionada por una crisis estructural sin antecedentes. Argentina, el supuesto país modelo del F.M.I. estalló en diciembre. La gente salió a pedir comida y terminó derribando al Gobierno. Aún en las calles resuenan los ecos de aquel 20, en cada asamblea, ruta cortada, movilización popular.

El 6 de agosto se espera la llegada del Secretario del tesoro Norteamericano, quien será recibido con fuertes protestas y un Presidente que no sabe si llegará a cumplir su corto mandato.

El país vecino Uruguay ya vive una situación similar a la que se vivió en la Argentina de diciembre: confiscación de ahorros en la banca Estatal, saqueos producidos por el hambre, una tasa de desempleo que llega al 18%, y la espera de un Crédito del F.M.I., que logre salvarlos « mágicamente ». El Presidente Batlle se empecinó por diferenciarse de los políticos argentinos, pero finalmente la crisis cruzó el charco.

Brasil mira horrorizado la suba del Real con respecto al dólar, cada día crece más el índice de desocupación y el « riesgo país ».

Hace un semana nada más, Paraguay fue sitiada por constantes movilizaciones campesinas, demandando pan y trabajo.

México y Perú se movilizan activamente contra las privatizaciones y los planes gubernamentales

Chile fue designado por Paul O'neil como el nuevo país modelo a seguir pero tan sólo el jueves estudiantes secundarios fueron reprimidos violentamente por reclamar contra el aumento de las tarifas en los medios de transportes, eran jóvenes en su mayoria, de no más de 17 años.

La situacion en Venezuela sigue siendo compleja, donde sectores empresariales, mediáticos y fracciones del ejército se han lanzado en una nueva ofensiva golpista.

Mientras tanto, en el Norte...

A pesar de los escándalos financieros desatados a partir de la quiebra de Enron; los cuales involucraron directamente a altos funcionarios del gobierno de Estados Unidos, este consiguió lo que tanto anhelaba. El Senado le dió a Bush Jr. pleno poder para negociar nuevo acuerdos económicos en la región de América Latina, buscando acelerar los tiempos para la pronta implementación del Tratado de Libre Comercio de las Américas (A.L.C.A.).

Su solución siempre parece la misma: diagnosticar y recetar esquemáticamente, sin tener en cuenta que cualquier aplicación tiene consecuencias (hablamos de convulsiones de movilizaciones, pero también de represión, de muertes; hablamos de exclusión, de hambre, y también hablamos de pobreza y miseria). Pero también sabemos que mientras crecen estos indicadores, también lo hace la organización popular y eso es más dificil de controlar.

Como partícipes del Centro de Medios Independientes de Argentina buscamos que cada día se formen y se extiendan nuevas redes de comunicación alternativa, para vencer los ataques constantes que los Medios Corporativos realizan, buscando tapar, imponer y crear una realidad donde se desconecen las movilizaciones sociales. Por eso vos más que nunca podes ser un corresponal, para que cada persona conozca lo que sucede en tu comunidad, las luchas que se desarrollan, lo conflictos. Participa publicando tus noticias, también podes aportar equipos y donaciones para que se creen nuevos centros de Medios Independientes.

......

Se está viviendo una tensa situación en Uruguay. Luego de que se desatara la crisis financiera, se desató también la crisis social. Hoy hubo varios intentos de saqueos , dieciseis de ellos se consumaron en comercios de barrios de Montevideo. Catorce de los mismos fueron reprimidos; en algunos casos la gente respondió con piedras. La policía detuvo a varias personas, entre ellos varios niños que, según se pudo ver claramente mediante las imágenes de TV, no superaban los 12 años. Esta escena parece repetida. Hasta ahora el Gobierno Uruguayo intenta negar los parecidos con el comienzo de la crisis en la Argentina. Ya se ha montado un fuerte dispositivo policial, como también se ha convocado a una reunión de ministros y funcionarios del gobierno. Por ahora los medios corporativos alimentan la idea de que los saqueadores son grupos organizados y criminales, que no extraen alimentos sino dinero y alcohol. Suena un argumento conocido, no?abonan la teoría de que son « maleantes » los que han optado por tomar la comida de los supermercados. Mientras tanto el Paul O'neil, moderó sus declaraciones sobre Argentina, Brasil y Uruguay. Vuelven las promesas de un arreglo con el Fondo Monetario Internacional.

Tanto Brasil como Uruguay parecen seguir los pasos de Argentina. El lunes el dólar trepó a 3,29 reales, con un « riesgo pais » record; el martes fue el turno de Uruguay.

Decretado en el dia de ayer el feriado bancario, el cual prodria durar hasta el viernes, se vivieron escenas de panico alrededor de sucursales bancarias y cajeros automáticos en la cuidad de Montevideo. El senador de Asamblea Uruguay, Danilo Astori, instó a detener las « consultas alarmistas » en referencia a una posible corrida de depositos al mejor estilo argentino. En el mismo tono, pidió al presidente Jorge Battle a que convoque a todos los sectores politicos , « e inyecte esa confianza en el sistema financiero y en la sociedad uruguaya ».

Mientras escribimos esto, una delegación del gobierno uruguayo se encuentra reunida, en Washington, con representantes del FMI, del Banco Interamericano de Desarrollo, del Departemento del Tesoro de los Estados Unidos, y del Grupo de los Siete ( G-7).

El violento oficio de ser latinoamericano

Paraguay Julio de 2002 Se producen desde el pasado lunes movilizaciones y bloqueos de rutas y puentes fronterizos en todo Paraguay. Durante varias horas la capital Asunción permaneció bloqueada por campesinos y pobladores que se enfrentaron con la policía. El saldo hasta el momento es de dos muertos, cientos de heridos y decenas de detenidos. Por la tarde, el gobierno declaró el « estado de excepción », que permite la prohibición de manifestaciones, la detención inmediata de personas y los allanamientos no judiciales. Hoy tendría que ser ratificado por el parlamento, que podría suspender las garantías constitucionales. El proceso de crisis y movilzaciones en Paraguay se comenzó a profundizar hace poco más de un mes, cuando miles de campesinos amenazaron con tomar la capital, oponiéndose a las privatizaciones y exigiendo mejoras en las condiciones de vida. En esta ocasión, la crisis se plantea de forma mas profunda, ya que en el trasfondo juegan los escándalos de corrupción y la interna del gobierno compartido entre el partido colorado y los liberales. Paraguay es, por otro lado, un país que a fin de año tendría al 60% de la población por debajo de la linea de pobreza. Los enfrentamientos comenzaron el lunes por la madrugada en el puente internacional La Amistad, en la frontera con Brasil. Los cortes luego se extendieron a la frontera con Argentina y a por lo menos 10 rutas estratégicas del país. En los enfrentamientos con la policía dos manifestantes resultaron muertos por balas de plomo, centenares fueron heridos y se habla al menos de 100 detenidos. Los enfrentamientos mas violentos se produjeron en Ciudad del Este, y en todo el país, el gobierno anunció el acuartelamiento del ejército para socorrer a la policía en caso de ser desbordada.

Los medios de comunicación paraguayos, parecidos en su retórica a los venezolanos o a los fervientes argentinos como Hadad, calificaron las movilizaciones de « vandalismo político » y difundieron la tesis de que detrás de todo estaría el general golpista Lino Oviedo. Si bien es muy dificil tener acceso a información confiable sobre el terreno, medios de comunicación internacionales tomaron esta versión de los hechos con pinzas y la colocaron entre comillas.


Neue Zürcher Zeitung

WIRTSCHAFT Samstag, 03.08.2002 Nr.177

Wird Südamerika zum hoffnungslosen Fall?

Am jüngsten G-8-Gipfel war Afrika - dessen Lage und wie dem Kontinent zu helfen wäre - ein zentrales Gesprächsthema gewesen. Allerdings erschien einigen Beobachtern diese Diskussion eher irrelevant. Ein zurzeit sehr viel drängenderes Problem stellt sich nämlich in einer anderen Weltgegend: in Südamerika. Dort mehren sich praktisch wöchentlich die Anzeichen für eine Entwicklung, welche politisch und wirtschaftlich in längst überwunden geglaubte Zeiten zurückführen könnte. Der Populismus regt sein Haupt, und der marktwirtschaftliche Kurs verliert laufend an Sukkurs. Die Krisenherde in der Region sind jedenfalls ungleich zahlreicher als die Inseln der Stabilität; eigentlich gehört nur noch Chile in die zweite Kategorie.

Angesichts des relativen Desinteresses der Vereinigten Staaten und der Welt an den Zuständen in Südamerika gilt es, zuerst einmal eine Liste der Probleme in Erinnerung zu rufen. An erster Stelle figuriert auf Grund des Ausmasses der Krise Argentinien. Dort wird im laufenden Jahr ein Rückgang des Sozialproduktes um 15% erwartet, nachdem die lokale Wirtschaft bereits ab 1999 laufend geschrumpft ist. Die Armut im Lande nimmt beängstigende und das ganze Sozialgefüge bedrohende Formen an. Noch Mitte der neunziger Jahre wähnte sich das Land selbstbewusst an der Schwelle zur Ersten Welt, heute wird Argentinien selbst von den eigenen Medien mit Staaten wie Bolivien, Ecuador oder Peru verglichen.

Während Argentiniens Krise jüngeren Datums ist, befindet sich Venezuela schon lange in einer Phase wirtschaftlichen Niedergangs, nur zeitweise unterbrochen durch Perioden hoher Erdölpreise, in denen die strukturellen Schwächen von den Petrodollars übertüncht werden können. Das Land scheint ausserstande zu sein, mit dem Erdölreichtum vernünftig umzugehen. Diese Einschätzung galt in den Augen der Wähler und der Welt für die beiden diskreditierten großen Parteien, sie gilt ebenso für Präsident Chávez, bei dem sich Unvermögen und Unberechenbarkeit paaren. Besserungs ist in Venezuela nicht einmal im Ansatz zu erkennen.

Der versuchte Putsch gegen Chávez war irgendwie symptomatisch: Das Ziel war unklar und die Organisation dilettantisch.

Mit anderen, aber nicht weniger gravierenden Sorgen schlägt sich Kolumbien herum. Der jahrzehntelange Konflikt zwischen Regierung, Guerillas und Paramilitärs hat das Land in Einflusszonen zerfallen lassen. Zudem ist Mitte der neunziger Jahre die ehedem traditionelle wirtschaftspolitische Disziplin verloren gegangen. Die Folge ist eine früher nicht gekannte Wachstumsschwäche, mit den entsprechenden Konsequenzen wie Arbeitslosigkeit, Haushaltsproblemen und aussenwirtschaftlichen Ungleichgewichten. Kolumbien ist ein Paradebeispiel für die zersetzende Kraft des Drogengeldes im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefüge und dafür, dass wirtschaftspolitische Fehlentwicklungen früher oder später gravierende Konsequenzen haben. Eine Umkehr der fatalen Entwicklung ist auch unter dem neuen Präsidenten kurzfristig nicht in Sicht.

Ebenfalls beunruhigend ist die Lage in Peru. Präsident Toledo gilt nach erst einem Jahr im Amt bereits als « lame duck », nachdem er gewisse Privatisierungsvorhaben wegen gewaltsamer Proteste hatte verschieben müssen. Mit seiner jüngsten Kabinettsumbildung hat er ausserdem den Weg zu einer wohl populistisch geprägten Wirtschaftspolitik eingeschlagen.

Politisch ist er bereits auf die Unterstützung von Alan García angewiesen, der Peru als Präsident in die Hyperinflation und in den Staatsbankrott geführt hatte. Noch ist der neue Kurs Toledos unklar; falls die nächsten Jahre seiner Amtszeit aber ähnlich unproduktiv verlaufen sollten wie sein erstes, stehen Peru schlechte Zeiten bevor. Wenig Positives ist auch von den kleinen Volkswirtschaften zu berichten. Uruguay leidet immer ausgeprägter unter der Krise in Argentinien. Der rapide Kurszerfall der Währung, die vorübergehende Schliessung der Banken und die jüngsten Plünderungen sind akute Krisensymptome. Paraguay ist wirtschaftlich und politisch fast permanent ein Problemfall. Ecuador muss erst noch beweisen, dass die vor zwei Jahren eingeführte Dollarisierung das Land auf einen nachhaltigen Gesundungspfad führen kann; jüngste Entwicklungen und vergangene Erfahrungen mahnen zur Skepsis.

Bolivien schliesslich gilt als Armenhaus des Kontinents. Die bevorstehende Wahl von Sánchez de Lozada zum Präsidenten ist zwar ein Lichtblick; in seiner ersten Präsidentschaft (1993 bis 1997) hat er eine respektable Leistung gezeigt. Aber er wird diesmal mit Hilfe einer labilen Koalition und gegen eine vehemente Opposition der Koka-Bauern regieren müssen.

Als ob diese Aufzählung noch nicht deprimierend genug wäre, so scheint - gemessen an den Bewegungen an den Finanzmärkten - auch noch Brasilien zu wanken, das bei weitem bevölkerungsreichste und wirtschaftlich wichtigste Land der Region. Vordergründiger Anlass dazu sind die guten Umfrageergebnisse von Luiz Inácio (Lula) da Silva, dem Führer des linksgerichteten Partido dos Trabalhadores, mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen vom Oktober. Lula hat zwar in den letzten drei Wahlen um das höchste Staatsamt stets verloren, doch scheinen seine Chancen auf einen Erfolg diesmal besser zu stehen. Zum einen hat er sich - zumindest in seinem Diskurs - programmatisch in Richtung Mitte bewegt. Zum andern scheint die Angst in der Bevölkerung vor einem wirtschaftlichen Kurswechsel zu schwinden. Der für die bisherige Politik stehende José Serra liegt in den Meinungsumfragen jedenfalls weit abgeschlagen auf dem dritten Platz.

Noch ist die Lage in Brasilien besser als die Stimmung. Aber der sich stetig abwertende Real und der rasante Anstieg des Länderrisikos könnten zu einem Teufelskreis wie in Argentinien führen. Zwar ist die Neigung zur Kapitalflucht in Brasilien traditionell weniger ausgeprägt als in anderen Ländern der Region, aber allein ein Versiegen der Direktinvestitionen würde die Finanzierung des Fehlbetrages in der Leistungsbilanz erheblich erschweren und weiteren Druck auf die Währung ausüben. Da ein relativ großer Teil der staatlichen Schulden an den Dollar gebunden ist, führt zudem ein fallender Real zu höheren Verbindlichkeiten und Zinszahlungen in lokaler Währung. Diese Wirkungszusammenhänge führen, zusammen mit den politischen Unwägbarkeiten, zur derzeitigen Vertrauenskrise. Und wenn der amerikanische Finanzminister O'Neill dann noch mit unbedachten Bemerkungen (zur Zweckentfremdung von ausländischer Finanzhilfe) Öl ins Feuer giesst, muss man sich über die Absetzbewegungen der Investoren aus Angst vor einem Default nach argentinischem Muster nicht weiter wundern. Dabei müssten gerade die Amerikaner ein eminentes Interesse daran haben, in ihrem « Hinterhof » keinen weiteren akuten Krisenherd entstehen zu lassen. Abergemessen an den Taten scheint das Problembewusstsein in Washington nicht sehr ausgeprägt zu sein. Die Einführung von Anti-Dumping-Zöllen auf Stahl und die Erhöhungen der Agrarsubventionen in den USA werden in Südamerika zu Recht als deutlich negative Signale empfunden, ebenfalls die von Amerika massgeblich diktierte derzeitige Zurückhaltung des Internationalen Währungsfonds (IMF) bei der Gewährung weiterer Finanzhilfen für die Länder der Region.

Für Letzteres gibt es gute Gründe. Trotzdem erhärtet sich der Eindruck, dass die vom zunehmend ratlos wirkenden IMF für die Kreditvergabe geforderten Bedingungen von den Ländern der Region kaum erfüllt werden können. Letztlich wird neben der Einhaltung makroökonomischer Eckwerte neuerdings nicht weniger als « good governance » verlangt. Das ist nicht über Nacht zu erreichen. Ebenso wenig lässt sich das Gros der Bevölkerung in kurzer Zeit auf einen Bildungsstand bringen, der eine vermehrte Wertschöpfung erlauben und die Exportfähigkeit der Region steigern würde.

Die Integration Südamerikas in die Weltwirtschaft - über die Rolle als Lieferant von Agrargütern und Rohstoffen hinaus - ist in Gefahr. Nicht nur in der Region selbst, sondern auch bei aussenstehenden Beobachtern machen sich Orientierungs- und Hoffnungslosigkeit breit. Es fehlen sowohl die Rezepte zur nachhaltigen Überwindung der gegenwärtigen Krise als auch die Strukturen zu ihrer Umsetzung. Die Gefahr, dass Südamerika - ähnlich wie Afrika - zum hoffnungslosen Fall verkommt, ist heute leider sehr real.

wm.


Argentina | Bolivia | Ecuador | Mexico | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela