Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2015

http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/terror-im-visier-im-irak-im-schuetzengraben-1.18533638

Reportage

Im Irak im Schützengraben

Christoph Zürcher

Es gibt Soldaten, die Strichlisten über die getöteten Feinde führen. Einer hat eben seinen 182. Strich gemacht. Mit den kurdischen Peschmerga, an der Front im Nordirak, im Kampf gegen den «Islamischen Staat».

Dohuk, Nordirak, 40 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt. Morgens um sieben. Es ist sonnig, aber kalt. Allan, Cameran und ich stehen auf der Strasse herum und warten. Das Lokal, das gross mit «Caffee» angeschrieben ist, serviert keinen Kaffee. Der Mann, der schon an einem Kebab herumsäbelt, weiss gar nicht, wovon wir reden. Also trinken wir Tee, der wie immer viel zu süss ist.

Wir sind um fünf Uhr in Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan, aufgebrochen. Ausserhalb der Stadt assen wir unter Lastwagenfahrern im Neonlicht frischen Joghurt und warmes Brot. Jetzt warten wir auf unseren Fixer. Fixer werden in Ländern wie dem Irak jene Leute genannt, die für Journalisten übersetzen und organisieren, deren Hauptaufgabe aber darin besteht, dafür zu sorgen, dass der Journalist überlebt.

Unser Fixer soll uns heute an die Front bringen. Wir wollen sehen, wo die kurdischen Streitkräfte, die Peschmerga, gegen die Truppen des «Islamischen Staates» (IS) kämpfen. Doch als ich ihn vor einer Viertelstunde anrief, weckte ich ihn offensichtlich. Er versprach, gleich zu kommen. Bis er da ist, bleibt genug Zeit für die erste Auseinandersetzung des Tages.

Allan und Cameran kennen sich vom Studium, beide studierten internationale Beziehungen in Genf. Allan ist Schweizer, er hat über Kurdistan lizenziert, Cameran ist ein in der Schweiz aufgewachsener Kurde und feuriger Nationalist. Wie viele seiner Landsleute sieht er im momentanen Kriegs-Chaos im Mittleren Osten die Stunde für einen Kurdenstaat gekommen.

Letztes Jahr wollte er sich den Peschmerga anschliessen, er stellte sich vor, seine Ausbildung an der Panzerfaust im Schweizer Militär könnte nützlich sein. Doch seine Eltern protestierten. Neben dem IS gilt Camerans Feindschaft den Arabern im Allgemeinen und den Irakern im Speziellen. Dafür lässt er nichts auf Israel kommen; diese Sympathie ist in Kurdistan weit verbreitet. Umzingelt von Todfeinden, damit können sich die Kurden identifizieren.
Grenzen im Sand

Cameran brauste in den vergangenen Tagen wiederholt auf, wenn Allan oder ich es wagten, seine Glorifizierung des kurdischen Volkes etwas zu relativieren. «Komm jetzt», meinte Allen einmal, «Ehrenmorde an Frauen gibt es nun wirklich nicht nur unter Arabern, sondern auch unter Kurden.» «Nein, gibt es nicht», behauptete Cameron. «Stopp! Also dafür, dass die Europäer ein paar willkürliche Staatsgrenzen in den Sand zogen, müssen die Araber ihnen jetzt nicht dankbar sein», meinte ich an anderer Stelle. «Doch, das müssen sie», meinte Cameron, «ohne die Europäer hätten die heute noch immer nur ihre Zelte, Datteln und Kamele.»

Und als jetzt der Tee kommt und ich mich mit dem arabischen schukhran bedanke, geht es wieder los. «Warum musst du hier arabisch reden?! Das hier ist Kurdistan! Hier reden wir kurdisch oder dann englisch.» Allan kommt mir zu Hilfe. «Nein, sorry, hier sprechen immer noch mehr Leute arabisch als englisch. Ob dir das passt oder nicht.» «Tun sie nicht, sicher nicht die Jungen.» «O. k., probieren wir es aus!» Allan nähert sich dem Mann am Kebabstand – er ist nicht älter als 20 – und spricht ihn auf Arabisch an. Der Mann antwortet ganz selbstverständlich auf Arabisch. Allan dreht seine Handflächen nach oben und schaut Cameran mit gespieltem Mitleid an. Dann trifft Moslih, unser Fixer, ein.

Moslih, ein Peschmerga-Veteran, ist klein und rund, aber er hat die Dynamik einer Abrisskugel. Trotz der Kälte trägt er nur ein T-Shirt, und dafür, dass er erst vor 20 Minuten aufgestanden ist, wirkt er extrem wach. Im Rekordtempo schlingt er einen Kebab herunter, während er erläutert, was uns erwartet. Im Schlepptau hat Moslih einen amerikanischen Journalisten. Der Mann heisst Ford, wirkt auf den ersten Blick etwas bleich, aber es stellt sich heraus, dass Ford fünf Jahre lang für das 75. Ranger-Regiment im Einsatz stand, eine amerikanische Elite-Einheit, die mit ihren Operationen im Irak, in Afghanistan und Somalia schon wiederholt Hollywood-Filme inspirierte, so zum Beispiel «Black Hawk Down» und «American Sniper».

Ford weiss alles über das Kriegshandwerk. «Hast du die kugelsichere Weste und das Torniquet dabei?», fragt er mich über das Auto hinweg, während wir warten, bis Moslih seinen zweiten Kebab verschlungen und seine Hände mit dem Wasser aus einer Plasticflasche gewaschen hat. «Torni-was?» – «Das Gerät zum Abbinden.» – «So heftig wird’s?» «Schon möglich», meint Ford. «Du kannst eine Schusswunde im Bauch ziemlich lange überleben. Aber trifft es eine Arterie am Arm oder am Bein, bist du in drei Minuten tot, wenn niemand da ist, der weiss, was zu tun ist.»

Unser Ziel ist die jesidische Stadt Sinjar, unweit der syrischen Grenze. Die Jesiden sind eine Minderheit mit einer eigenen Religion, in welcher der Islam, das Christentum und der Zoroastrismus eine Art Ökumene bilden. Und es gibt Leute, die behaupten, Friedrich Nietzsche habe sich für seinen Schnauz die Männer der Jesiden zum Vorbild genommen. Dem «Islamischen Staat» sind die toleranten Jesiden so verhasst wie die Christen.

Bereits wenige Tage nachdem der IS im letzten August Sinjar erobert hatte, waren Tausende von Männern hingerichtet, Tausende von Mädchen und Frauen in die Sklaverei verschleppt und Tausende in die Flucht ins angrenzende Gebirge vertrieben. Eingeschlossen, ohne Behausung, ausreichend Wasser und Nahrung bahnte sich dort eine noch grössere Katastrophe an. Eine dramatische Evakuierung – ein Rettungshelikopter crashte wegen Überladung – wendete das Schlimmste noch einmal ab. Ende letzten Jahres eroberten kurdische Peschmerga das Gebiet bis an die Grenze von Sinjar zurück. Die Stadt selber ist weiterhin in der Hand des IS. So bleiben soll das nicht.
(NZZ am Sonntag)
Strategische Bedeutung

Durch Sinjar verläuft die Strasse, die das Territorium des IS in Syrien mit Mosul, der inoffiziellen Hauptstadt des «Islamischen Staates», verbindet. Fällt Sinjar, wird es für den IS schwierig, Mosul mit Nachschub zu versorgen. Die Stellung des IS im Irak wäre insgesamt infrage gestellt. Zurzeit messen die kurdischen Peschmerga und ihre westlichen Alliierten dem Schauplatz Sinjar die grösste strategische Bedeutung zu: Tag und Nacht gibt es Gefechte, rund um die Uhr Drohnen am Himmel, täglich Angriffe amerikanischer F-16-Jets, aufgestiegen von Flugzeugträgern im Persischen Golf. In Erbil sind sechs amerikanische Black-Hawk-Helikopter und ein Sonderkommando stationiert, nicht für den Kampfeinsatz, sondern für den Fall, dass ein Pilot aus der Gewalt des IS befreit werden muss. Dass die amerikanische Öffentlichkeit Bilder wie jene des abgeschossenen jordanischen Piloten zu sehen bekommt, den der IS in einem Käfig verbrannte, will man verhindern.

Die Fahrt von Dohuk nach Sinjar ist wie eine Rückwärtserzählung von der Tragödie der Jesiden und ihren Kämpfen vom letzten Herbst: zuerst die weissen Zelte der Uno für die Überlebenden von Sinjar. An einer Wand eines weitgehend zerstörten Dorfes der aufgesprühte Satz: «We want foreign troops.» Krater der F-16-Raketen. Und vor Sinjar schliesslich die Zeugen einer wilden Massenflucht, rechts und links ausgebrannte Fahrzeuge im Strassengraben, farbiges Spielzeug, aufgeklappte Koffer, Schuhe und Kleider, durchtränkt vom Regen, der die letzten Stunden über der Region gefallen ist.

Zum Wetter meint Ford: «Ungut für uns.» Amerikanische Kampfpiloten sind verpflichtet, ihre Ziele vor dem Beschuss eindeutig zu identifizieren. Bei Wolken ist das selbst mit der tödlichsten Militärtechnologie des 21. Jahrhunderts ein Problem. Alle Low-Budget-Krieger dieser Welt kennen daher ein Mittel, um sich vor einer F-16 in Sicherheit zu bringen. Sie stecken Autopneus in Brand.

Gegen Mittag treffen wir in der Truppenbasis der Peschmerga ausserhalb von Sinjar ein. Die letzten Kilometer den Berg hinunter sind für feindliche Scharfschützen einsehbar. Fahrzeuge werden auf dieser Strecke täglich ins Visier genommen. Doch Moslih ist zuversichtlich, dass uns das nicht passieren wird, weil wir in einem alten Taxi unterwegs sind. «Niemand schiesst auf ein altes Taxi.» Warum das so sein sollte, ist keinem im Auto recht klar. Aber Ford steuert eine militärische Weisheit bei, die Moslihs Theorie trotzdem plausibel macht: «In Situationen, in denen du eh nichts gegen die Gefahr tun kannst, ist jede Art von Beruhigung besser als gar keine.» Ich bin trotzdem immer froh, wenn wieder eine Rechtskurve kommt. Dann ist zwischen mir und Sinjar der massige Moslih, der unser Auto lenkt. Und Moslih scheint viel ertragen zu können. Er ist für die Sache der Kurden bereits dutzendmal angeschossen worden.

Auch der Stützpunkt der Peschmerga liegt nicht gerade ideal. Zwar ist er durch eine Hügelkuppe von Sinjar getrennt, aber nicht ganz. Geschosse können die Gebäude trotzdem treffen und tun es auch regelmässig. Zwischen den parkierten Autos sind Erdwälle aufgeschüttet, so dass, wenn ein Auto Feuer fängt, nicht alle Feuer fangen. Neben Pick-ups stehen amerikanische Humvees und ein deutsches Panzerfahrzug des Typs Dingo. Aus der Distanz sind peitschende Schüsse zu hören.
Feindberührung

In einem der Gebäude erläutert uns der Kommandant der 14. Brigade seine Situation. Der IS kontrolliert ungefähr 80 Prozent von Sinjar, was auch zwei Getreidesilos einschliesst, die für Scharfschützen eine ideale Position darstellen. Die Peschmerga beherrschen die restlichen 20 Prozent, zu denen die östlich der Stadt gelegenen Hügelzüge gehören.

Feindberührung gibt es ununterbrochen, doch Bewegung an der Front momentan keine. Über den Grund der Pattsituation machen sich die Peschmerga keine Illusionen. Zwar wird die Stadt, in der vorher über 10 000 Jesiden lebten, nur von 300 IS-Kämpfern gehalten. Doch der IS ist berüchtigt für blitzschnelle Truppenmanöver über Hunderte von Kilometern. «Wäre nicht die stete Drohung von Luftschlägen der Amerikaner, wir wären hier ziemlich schnell alle einen Kopf kürzer», meint der Kommandant.

Den Weg zur Front, ungefähr einen Kilometer, legen wir im gepanzerten Dingo zurück. Innen ist alles auf Deutsch angeschrieben. «Auf», «Zu», «Bei Beschuss schliessen». Moshli und Ford sitzen hinten, ich vorne neben dem Fahrer. Der Schweizer Infanteriesoldat Cameran und Allan haben es vorgezogen, im Stützpunkt zu bleiben. Die Fahrt führt durch ein Quartier, das vom IS gehalten wird, auf eine der high positions der Peschmerga. An der Frontscheibe Spuren, die ein Projektil hinterlassen hat.

Der Fahrer deutet auf ein Haus, ungefähr 100 Meter entfernt, aus dem mit feindlichem Feuer gerechnet werden muss, wann immer sich ein Panzerfahrzeug nähert. An einer Fassade ist der Einschlag einer Granate zu erkennen, die gestern einem Essenstransport gegolten hat. Auch bei einem Treffer hätte der Dingo dem Geschoss aber vermutlich standgehalten. Seine Frontscheibe ist so flach, dass es vom Boden aus praktisch unmöglich ist, sie in einem Winkel zu treffen, in dem die Scheibe durchschlagen wird. Die Reifen verfügen über eine Notlauf-Felge. Auch mit zerstörten Reifen kann der Dingo weiterfahren. Einmal läuft eine Katze über die Strasse. Einmal blitzt in der Sonne irgendetwas auf. Doch mehr passiert nicht.
Der Alltag in einem irakischen Schützengraben.
Der Alltag in einem irakischen Schützengraben.(Christoph Zürcher)

Die Hügelposition der Peschmerga über Sinjar ist eine wilde Ansammlung von weissen und blauen Sandsäcken und mit Wolldecken überdachten Unterständen. Die Stellung wird jeweilen von zehn Soldaten gehalten. Diese bleiben sieben Tage auf dem Posten, bevor sie zurück in die Basis kommen und neue Soldaten ihren Platz einnehmen. Der vorderste Schützengraben liegt 20 Meter von der vordersten IS-Stellung entfernt. Ford und ich bekommen einen Helm verpasst und folgen zwei Peschmerga in geduckter Haltung bis dorthin, wo das Gelände gegen Sinjar steil abfällt und nur noch ein Wall aus Sandsäcken vor den Kugeln des Gegners schützt. Als wir eintreffen, geht es gleich los.
Peschmerga unter dem Beschuss von IS-Kämpfern: Das ist wie ein Dialog. (Sinjar, 14.April 2015)
Peschmerga unter dem Beschuss von IS-Kämpfern: Das ist wie ein Dialog. (Sinjar, 14.April 2015)(Christoph Zürcher)

Heftiges Maschinengewehrfeuer von der feindlichen Seite. Die Sandsäcke zittern. Der Peschmerga am schweren Maschinengewehr antwortet postwendend. «Dum, dum, dum, dum.» Dann ist es für einige Momente ruhig, bevor über unsere Köpfe hinweg die nächsten Kugeln fliegen. Ich kann nicht anders, als bei jedem Knall zusammenzuzucken, offenbar ein Reflex, den kein Anfänger abstellen kann und der erst nach Tagen weggeht. Einer der Kämpfer bringt Tee.
Peschmerga-Soldat: Der Wassertank im Hintergrund ist gefürchtet für feindliche Querschläger, die an ihm abprallen. (Sinjar, 14.April 2015)
Peschmerga-Soldat: Der Wassertank im Hintergrund ist gefürchtet für feindliche Querschläger, die an ihm abprallen. (Sinjar, 14.April 2015)(Christoph Zürcher)

Die Bewaffnung der Peschmerga gleicht jener einer Guerilla-Armee; eine einheitliche Uniform gibt es nicht, manche tragen Turnschuhe, andere Stiefel, einige Sandalen; die Hälfte der Soldaten ist mit einer Kalaschnikow bewaffnet, die anderen mit dem Sturmgewehr, das Deutschland den Kurden jüngst geliefert hat. Die Tauglichkeit des G36 muss sich aber erst noch erweisen. Nicht nur seine Treffgenauigkeit ist ein Problem. Wie Ford erläutert, ist die Standardwaffe der Bundeswehr auch bekannt dafür, bei hohen Temperaturen zu blockieren, was sich auf einem Schlachtfeld, auf dem bald Temperaturen von über 40 Grad herrschen werden, nachteilig auswirken dürfe.
«Dum, dum, dum»

Was beschäftigt den Soldaten, der an vorderster Front gegen den IS kämpft? Langeweile, Essen, der Mangel an schweren Waffen, am Leben bleiben – nicht immer in dieser Reihenfolge, aber meistens. Politik, Religion, die grossen Zusammenhänge könnten nicht weniger interessieren. Der Langeweile wird mit Schlaf begegnet, wann immer es die Situation erlaubt. Fünf Minuten, zehn Minuten, eine halbe Stunde, im Sitzen, stehend, gegen Sandsäcke gelehnt. Auch hartgesottene Frontsoldaten wachen auf, wenn es fünf Meter entfernt knallt.

Wer in diesem Abschnitt stirbt, der stirbt überraschend. Versuche des Feindes, den Graben zu überrennen, hat es gegeben, aber in den letzten Wochen nicht mehr. Gelegentlich kam eine Handgranate geflogen. Doch Scharfschützen sind die grösste Gefahr. Vor vier Tagen hat es den Mann am Maschinengewehr erwischt. Die Kugel kam durch die kleine Luke für den Lauf des MG, traf den Mann ins rechte Auge und brachte seinen Hinterkopf zum Bersten. Jetzt sitzt sein Bruder am seinem Platz.

Hass auf den Gegner ist unter den Frontsoldaten nicht zu spüren. Moralische Skrupel hingegen auch nicht. Über die Vernichtung des Gegners wird ohne all die Euphemismen geredet, mit denen das Gewissen der Zivilgesellschaft – im Widerspruch zwischen humanistischen Idealen und der Notwendigkeit von Gewalt – sich gerne zu schützen versucht. Ein Kommandant, der die 6. Peschmerga-Brigade befehligt, die zurzeit weiter südlich stationiert ist, hat sich vorgenommen, persönlich 1000 IS-Kämpfer zu töten. Kürzlich hat er seinen 182. Strich gemacht.

Von der anderen Seite kommen jetzt wieder Kugeln herein. Gleich hinter unserem Schützengraben, ganz oben auf dem Hügel, ragt ein alter Wassertank in die Höhe. Die Kugeln des IS machen «Ping, ping», als sie auf den Stahl des Tanks treffen. Ich denke schon: «Sind die komplett blind? Das ist ja mindestens 20 Meter daneben», da zieht mich einer der Peschmerga hektisch am Arm auf die andere Seite des Grabens. Auf Querschläger hoffend, schiessen die IS-Kämpfer mit Absicht auf den Wassertank.

Ausser mit Glückstreffern ist es in einem Grabenkrieg wie diesem schwierig, dem Gegner Schaden zuzufügen. Die Stellungen liegen zwar so nahe beieinander, dass man die Stimmen des Gegners hören kann. Gelegentlich rafft sich einer der IS-Fanatiker auch dazu auf, dem Gegner mit lauter Stimme einen qualvollen Tod und die Misshandlung von Töchtern und Frauen anzukündigen. Doch wer dem Feind nicht nur Furcht einjagen, sondern ihn töten will, muss früher oder später hinaus aus dem Schützengraben. Das letzte Mal unterwegs waren die Peschmerga, mit denen Ford und ich beim Tee zusammensitzen, letzte Nacht. Als Folge davon gibt es nun vier IS-Kämpfer weniger, die uns nach dem Leben trachten.

Einer der Peschmerga reicht mir sein oranges Nokia, mit dem er in den letzten Minuten telefonierte. Wohlbekannt ist, dass auf der Seite des IS Tausende von Ausländern kämpfen, weniger weiss man, dass es auch auf der Seite der Peschmerga mehr und mehr Freiwillige aus dem Ausland gibt. Der Mann am Telefon ist einer von ihnen. Er heisst Nico, ist als Kurde im Aargau aufgewachsen und schloss sich letztes Jahr dem Kampf in seiner Heimat an. Nico harrt im Moment nördlich von uns in einem Graben über Sinjar aus. Der Mann, der mir das Handy reichte, ist sein Bruder.

Wir reden, bis wieder Schüsse fallen. Ich halte mir mit einer Hand das freie Ohr zu, aber ich verstehe Nico kaum mehr, und so sagen wir gegenseitig «Tschau». Oben am Wassertank macht es wieder «ping, ping, ping». Unser Maschinengewehr macht «dum, dum, dum, dum». Rechts und links von mir feuern Peschmerga ihre Magazine ab. Oben an der Kante reisst eine hereinkommende Salve einen Sandsack auf. Ich mache ein paar Fotos. Das hilft. Ford sagt: «Das ist wie ein Dialog. Schau her, ich bin noch da und bereit. Nur Psychologie.»
Die grossen Schlachten

Auf dem Rückweg nach Erbil eine heftige Diskussion. Die Dörfer östlich von Sinjar, die die Peschmerga letzten Winter von den IS-Truppen zurückerobert haben, liegen verlassen. Vorher haben hier irakische Araber gelebt. Doch nun stehen Kurden Posten auf den Dächern. Ich frage, was die Posten sollen. «Die besetzen das hier», meint Ford. Das hätte er besser nicht gesagt. Cameran: «Besetzen!? Das ist kurdisches Land! Das gehört nicht den Arabern.» Ford: «Das stimmt nicht, das ist nicht Kurdistan.» «Sicher ist das Kurdistan. Wir sind seit Jahrzehnten Opfer einer systematischen Arabisierung unserer Gebiete. Aber jetzt holen wir sie uns zurück.» «O. k., o. k., ist ja gut», sagt Ford, un- überzeugt, aber ohne Lust auf einen Streit in einem Auto, das noch drei Stunden unterwegs sein wird.

Was dieser Tage in jedem Gespräch zwischen Bagdad und Erbil deutlich wird: Das Land, das Irak hiess, ist Geschichte. Falah Mustafa Bakik, der inoffizielle kurdische Aussenminister, sagte mir bei einem Treffen zwei Tage zuvor: «Ein Zurück zum Zustand vor dem Sommer 2014 kann es niemals geben.» Doch was das beutetet, ist auch allen klar. Die Allianz zwischen irakischen Arabern, irakischen Kurden und den zahllosen Milizen hält noch genau so lange, bis der IS nach Syrien zurückgedrängt ist. Dann drohen im Irak die nächsten Schlachten. Um neue Grenzverläufe, einen kurdischen Nationalstaat, um den schiitischen und sunnitischen Islam. Um das Öl.

Kirkuk, rund 100 Kilometer südlich von Erbil gelegen, dürfte bei den kommenden Verteilkämpfen um die Ölreserven besonders grosse Bedeutung erlangen. Kurdische Truppen haben die Stadt jüngst vom IS befreit und halten sie nun besetzt. Die Front verläuft 40 Kilometer südlich der Stadt. Moshli, Ford und ich sind hierher gekommen, weil wir hörten, dass es in der 8. Brigade der Peschmerga besonders viele ausländische Freiwillige geben soll, so viele, dass bereits darüber nachgedacht wird, sie in einer eigenen Einheit zusammenzuführen. Tatsächlich treffen wir den ersten bereits im Büro des Kommandanten.

Der Mann heisst Mickey, ist Amerikaner und will von der Presse zuerst nichts wissen. Doch Ford mit seinem militärischen Palmarès bringt ihn schnell zum Sprechen. Mickey trägt ein kurzes Militärhemd, seine Arme sind flächendeckend tätowiert. Zwei Zahnkronen sorgen dafür, dass er aussieht wie ein Vampir.

Mickeys Biografie ist die eines Gefallenen, den der Krieg gerettet hat. «My life was totally fucked up», sagt er. «Ich war einer, auf den die amerikanische Gesellschaft herabschaut.» Mickey geriet schon früh auf die schiefe Bahn, hatte mit 25 bereits eine Verurteilung wegen Vergewaltigung und Totschlag auf dem Kerbholz, und es folgte mehr.

Sogar Mickey selber dämmerte es: Entweder leite ich meinen Hang zur Gewalttätigkeit in geregelte Bahnen, oder ich verbringe den Rest meines Lebens im Knast. Mit seinen Vorstrafen hatte er beim US-Militär keine Chance, und so landete er bei der Fremdenlegion. Mickeys Mutter ist Palästinenserin. Den islamistischen Terror nahm er von Anfang an persönlich. Seit zwei Jahren ist er bei den Peschmerga. Hier schaut niemand mehr auf ihn herab. Mickeys Todesverachtung ist in der 8. Brigade Legende. Sie nennen ihn ehrfurchtsvoll nur den «Hundesohn».

Draussen vor der Basis noch mehr Ausländer, die sich auf eigene Faust dem Kampf gegen den «Islamischen Staat» angeschlossen haben. Einer aus Slowenien, einer aus Deutschland, drei ehemalige US-Marines. Die Amerikaner sorgen gerade für Aufregung. Ein niederländisches Fernsehteam möchte sie im Einsatz filmen. An der Front ist es den Niederländern aber zu heiss. Daher sollen die Amerikaner jetzt auf einem Pick-up die Strasse hinauf- und hinunterfahren. Das wiederum sorgt bei Mickey für Beunruhigung. Gleich gegenüber haben Hizbullah-Milizen ihr Quartier aufgeschlagen. Mickey ist der Meinung, dass ein Pick-up voller schwerbewaffneter Amerikaner ein bisschen zu viel der Provokation sein könnte. Also posieren die Amerikaner für den «Frontbericht» des niederländischen TV mit Totenkopf-Masken, wie sie auch die Todesschwadronen der mexikanischen Drogenkartelle tragen, auf dem Gelände der Basis.
Amerikanische Freiwillige, die aufseiten der Peschmerga gegen den IS kämpfen. (Südlich von Kirkuk, 15.April 2015)
Amerikanische Freiwillige, die aufseiten der Peschmerga gegen den IS kämpfen. (Südlich von Kirkuk, 15.April 2015)(Christoph Zürcher)
Direkt in die Brust

Wir fahren zu einem Vorposten. Das Schlachtfeld ist hier vollkommen flach. Durch den Feldstecher ist die schwarze Flagge des «Islamischen Staats» auszumachen. Die gegnerische Linie liegt 500 Meter entfernt. Der Feind greift hier in der Nacht und im Morgengrauen an. Lange über die Sandsäcke zu schauen, empfiehlt sich trotzdem nicht. Ford hat es vorgerechnet: Bei weniger als 700 Metern Distanz ist es unmöglich, einer Kugel auszuweichen. Sieht man das Mündungsfeuer, ist es bereits zu spät.

Ein Peschmerga meint: «Die IS-Soldaten sind schwer zu töten. Sie sind wie Zombies. Sie sind randvoll mit Drogen, Crystal, Kokain. Sie schneiden sich die Adern auf und kleben sich die Ampullen für die nächste Dosis schon vor dem Gefecht an den Arm. Einmal hat es mich vier Kugeln gekostet, direkt in die Brust, bevor der Typ zu Boden ging.» Und was ist mit Gefangenen? «Gefangene?», sagt der Mann und schaut einen lachend an. «Gefangene machen wir hier keine.» Auf dem Weg zurück im Auto zitiert Ford George Orwell: «Wir schlafen sicher in unseren Betten, weil raue Männer bereitstehen in der Nacht, um jene zu töten, die uns schaden wollen.»
Weil der Gegner häufiger in der Nacht angreift, wird an der Front überwiegend am Tag geschlafen. (Südlich von Kirkuk, 15.April 2015)
Weil der Gegner häufiger in der Nacht angreift, wird an der Front überwiegend am Tag geschlafen. (Südlich von Kirkuk, 15.April 2015)(Christoph Zürcher)

Am Security-Check vor Erbil stehend wir eine Stunde im Stau. Soldaten durchsuchen mit Hunden und Taschenlampen jedes einzelne Auto, das in die Stadt will. Doch offenbar nicht gründlich genug. Anderntags explodiert mitten im Christenviertel eine Autobombe. Elf Menschen sterben. Der «Islamische Staat» bekennt sich umgehend zum Anschlag.
«IS» oder «Daesh»?

Die terroristische Grossorganisation, die in der westlichen Welt nur unter «ISIS», «IS» oder «Islamischer Staat» bekannt ist, wird im Mittleren Osten «Daesh» genannt. «Daesh» ist die Abkürzung für einen arabischen Namen des IS: «al-Dawla al-Islamyia fil Iraq wa’al Sham». Die meisten Muslime im Mittleren Osten verwenden «Daesh», weil sie der Ansicht sind, dass der IS weder islamische Werte vertritt noch über ein Staatsgebiet verfügt. Eine Gruppe von britischen Imams hat auch vorgeschlagen, die Terrorgruppe statt «Islamic State» «Un-Islamic State» zu nennen. Der IS selbst ist strikt gegen die Verwendung von «Daesh», was damit zusammenhängen dürfte, dass das Wort phonetisch an das arabische Wort «Daw’ aish» erinnert, was «Scheinheilige» bedeutet.