Neue Zürcher Zeitung, 11.05.2015

http://www.nzz.ch/international/europa/putschist-ohne-reue-bis-zum-tod-1.18540446

Kenan Evren spaltet die Türkei

Putschist ohne Reue bis zum Tod

Marco Kauffmann, Istanbul

Kenan Evren, den ein ziviles Gericht 2014 wegen «Verbrechen gegen den Staat» zu lebenslanger Haft verurteilte, hatte sich nach dem Coup von 1980 zum Staatspräsidenten wählen lassen (Aufnahme: 12. September 1980).

Der ehemalige General Kenan Evren, der am Wochenende mit 97 Jahren einem Organversagen erlegen war, spaltet auch nach seinem Tod die Türkei: Während die Armee ankündigte, sie werde Evren im Militärhauptquartier ein Staatsbegräbnis ausrichten, teilte die islamisch-konservative Regierungspartei AKP mit, niemand aus ihren Reihen werde der Zeremonie beiwohnen. Evren, den ein ziviles Gericht 2014 wegen «Verbrechen gegen den Staat» zu lebenslanger Haft verurteilte, hatte sich nach dem Coup von 1980 zum Staatspräsidenten wählen lassen. Kraft dieses Amtes leitet sich laut seiner Familie ein Recht auf ein Staatsbegräbnis ab.

Als der damalige Generalstabschef Evren im Morgengrauen des 12. September 1980 die Panzer auffahren liess, beendete die Armee zwar die Strassenschlachten zwischen linken und rechten Extremisten, die 5000 Menschenleben gefordert hatten und das Land am Bosporus in einen Bürgerkrieg zu stürzen drohten. Doch mussten auch jene zahlreichen Türken, die das Eingreifen der Armee zunächst begrüssten, erkennen, welch hohen Preis sie für die kurzzeitige Beruhigung bezahlten. Rund 650 000 Personen wurden verhaftet, 50 hingerichtet und 170 zu Tode gefoltert.

Eine religiöse Ader

Mit dem Staatsstreich einher ging das Verbot von Parteien und Gewerkschaften sowie die Auflösung des Parlaments. Tausende wurden ins Exil getrieben. Im Widerspruch zu seinem Bekenntnis zu säkularen Prinzipien forcierte Evren den Bau von Moscheen und ordnete den obligatorischen Religionsunterricht an. 1982 holten sich die Generäle die Zustimmung vom Volk für eine Verfassung, die eine Beschränkung der Bürgerrechte vorsah und die Putschisten vor Strafverfolgung schützte. 1983 wurden Wahlen angesetzt; Evren blieb bis 1989 Staatsoberhaupt und zog sich danach in ein Anwesen am Meer zurück, wo er sich der Landschaftsmalerei hingab. Die Armee behielt derweil ihre unangefochtene Stellung. Erst auf Initiative des langjährigen Regierungschefs und heutigen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wurde die Amnestie für die Putschistenführer 2010 aufgehoben.

Der 2012 angestrengte Prozess gegen Evren und den Luftwaffenchef Tahsin Sahinkaya war insofern bemerkenswert, als erstmals die Drahtzieher eines Coup d'Etat zur Rechenschaft gezogen wurden. Angesichts des hohen Alters war indes absehbar, dass die beiden Angeschuldigten kaum ins Gefängnis müssen. Evren musste nicht im Gerichtssaal erscheinen. Von einem Spitalbett sagte er aus, er würde unter vergleichbaren Umständen wieder putschen.

Polemik gegen Erdogan

Von Evren und seinen Ultranationalisten ausgeblendet wurden auch die Folgen des Staatsstreichs. Mit der Unterdrückung der Kurden setzten die Generäle die Saat für den bewaffneten Kampf der Untergrundorganisation PKK. Wer die Foltergefängnisse in den Kurdengebieten überlebte, dürfte sich erst recht zur PKK hingezogen gefühlt haben.

Die türkische Regierung äusserte sich zunächst nicht offiziell zum Ableben des greisen Generals. Offenkundig ringt Ankara um die richtigen Worte. Anders die grösste Oppositionspartei CHP: Dessen Vorsitzender Kemal Kilicdaroglu schlachtete den Tod Evrens umgehend im Wahlkampf aus. In den achtziger Jahren sei die Türkei von fünf Juntamitgliedern beherrscht worden; jetzt laufe alles auf eine Person hinaus, polemisierte Kilicdaroglu in Anspielung auf Erdogan.