Neues Deutschland, 16.10.2015

http://www.neues-deutschland.de/artikel/988066.eu-bezahlt-tuerkei-fuer-abwehr-von-fluechtlingen.html

EU bezahlt Türkei für Abwehr von Flüchtlingen

Gipfel einigt sich auf »Aktionsplan«: Ankara soll EU-Grenzen schärfer bewachen - im Gegenzug Verhandlungen über Visa-Erleichterungen und Milliarden / Frontex soll künftig Abschiebungen selbst anordnen dürfen

Berlin. Die Europäische Union will die Türkei mit Milliarden und politischen Zugeständnissen dazu bringen, eine stärkere Rolle bei der Abwehr von Flüchtenden an den Außengrenzen der Festung Europa zu spielen. Es sei eine Übereinkunft über »den genauen Inhalt« eines gemeinsamen Aktionsplans erzielt worden, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zum Abschluss des EU-Gipfels am frühen Freitagmorgen in Brüssel. Ankara soll im Gegenzug für schärfere Grenzkontrollen beschleunigte Verhandlungen über Visa-Erleichterungen und einen EU-Beitritt sowie milliardenschwere Unterstützung bekommen. Die Türkei mit selbst eine Summe von drei Milliarden Euro gefordert. Einen Beschluss dazu gab es noch nicht.

Vertreter der EU-Kommission hatten seit Mittwoch in der Türkei über eine Vereinbarung verhandelt. Das Land grenzt nicht nur an Syrien, sondern auch an die EU-Mitglieder Bulgarien und Griechenland. Nun ist nach dem Aktionsplan vorgesehen, dass Ankara in Kooperation mit der EU-Grenzschutzagentur Frontex die Weiterreise von Flüchtlingen in EU-Staaten unterbindet. Neben der angestrebten Visa-Liberalisierung wurde nun auch »die vollständige Umsetzung« eines Rückführungsabkommens beschlossen, wie es in der Gipfelerklärung heißt.

Der Aktionsplan sei »ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung«, sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk. Die Türkei müsse im Gegenzug zu ihren eingegangenen Verpflichtungen stehen. Denn der Aktionsplan sei »nur sinnvoll, wenn er den Zustrom von Flüchtlingen eindämmt«. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, es sei in kurzer Zeit eine »sehr substanzielle Migrationsagenda« abgearbeitet worden, die »Umrisse einer Kooperation mit der Türkei« erkennen lasse. Sie will darüber am Sonntag mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan reden.

Die Kooperation ist umstritten, weil die türkische Regierung im Land einen Bürgerkrieg gegen kurdische Gruppen führt und eine beispiellose Repressionswelle gegen Linke losgetreten hat. Die Linkenpolitikerin Sevim Dagdelen sagte nach dem jüngsten Bombenanschlag auf eine linke Friedensdemonstration mit fast hundert Toten, der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan trage »eine hohe Verantwortung für ein Klima des Terrors gegen Andersdenkende. Erdogan darf kein Partner mehr für die Bundesregierung sein«. Weiter auf eine Partnerschaft mit Erdogan zu setzen, hieße lediglich »seine Politik der Angst zu befördern«, warnte Dagdelen.

Der Gipfel einigte sich auch darauf, der EU-Grenzbehörde Frontex die Möglichkeit zu geben, selbst Abschiebeflüge für Flüchtlinge anzuordnen. Gleichzeitig solle die Behörde stärker bei der Grenzsicherung eingesetzt werden. Tusk sagte, die EU-Mitgliedstaaten seien bereit, hunderte weitere Grenzschützer und Asylexperten für Registrierungszentren in Italien und Griechenland bereit zu stellen. Längerfristig wird laut Gipfelbeschluss auch »ein europäisches Grenz- und Küstenschutzsystem« über Frontex angestrebt.

Noch während des Gipfels war eine Gruppe osteuropäischer Länder bei der Grenzsicherung vorgeprescht: Die Slowakei, Polen und Tschechien schicken wegen der Flüchtlingskrise gut 150 Polizisten zur Grenzsicherung nach Ungarn. Mit der Entsendung wollten die sogenannten Visegrad-Staaten »ihre Entschlossenheit zeigen, im Bereich des Schutzes der Schengen-Grenze zu handeln«. Strikt abgelehnt wurde von der Gruppe ein dauerhafter Umverteilungsmechanismus für Flüchtlinge.

Deutschland und Schweden konnten sich dann nicht mit dem Versuch durchsetzen, einen Verweis auf einen solchen Mechanismus in die Gipfelschlussfolgerungen aufzunehmen. Die EU-Staats- und Regierungschefs hätten sich zwar darauf verständigt, dass sie auf die Vorschläge der EU-Kommission dazu »zurückkommen wollen«, sagte Merkel. Zugleich hielten sie aber fest, »dass es noch Meinungsverschiedenheiten gibt«. In den Schlussfolgerungen hieß es lediglich, es gebe weitere dringende Handlungsfelder, die der Diskussion bedürften, »darunter die Kommissionsvorschläge«. Agenturen/nd