welt.de, 18.10.2015 http://www.welt.de/print/wams/politik/article147726456/In-der-Stadt-der-Attentaeter.html In der Stadt der Attentäter Deniz Yücel aus Adiyaman Aus Adiyaman kommen die Terroristen von Ankara. Bewohner werfen der türkische Regierung vor, den IS hier zu dulden Die Terrormiliz "Islamischer Staat" von der Türkei geduldet? Davon will die türkische Regierung nichts wissen. Die 102 Toten des Anschlags von Ankara, ja das ganze Land sind doch Opfer der Terroristen – das ist die Linie von Premier Ahmet Davutoglu und Präsident Recep Tayyip Erdogan. Doch ein Besuch in der südostanatolischen Stadt Adiyaman, am Rande der kurdischen Gebiete, zeigt schnell, woher der Wind wirklich weht. 200.000 Menschen leben hier, Türken, Kurden, Aleviten und Sunniten. Aus Adiyaman stammen auch die beiden Männer, die am 10. Oktober in Ankara den Anschlag verübten. Einer von ihnen ist Ömer Deniz Dündar. Diesen Namen hat Davutoglu lange zuvor schon einmal gehört. Es ist Dezember 2014, als der türkische Premier den Kongress des AKP-Ortsverbandes in Adiyaman besucht. Dabei trifft er sich mit einigen Familien, die ein gemeinsames Problem haben: Ihre Söhne haben sich dem IS angeschlossen und sind abgetaucht. Davutoglu verspricht, dass er den Geheimdienst anweisen werde, diese Jungs dingfest zu machen. Als die Familie Tasar ihm erzählt, dass ihr Sohn zusammen mit seiner Ehefrau abgetaucht sei, habe Davutoglu geantwortet: "Gut, dass sie zusammen gegangen sind; dann können sie sich gegenseitig unterstützen." Eine flapsige Bemerkung, die bei den Familien einen Eindruck verstärkt: Der türkische Staat findet nichts dabei, dass ihre Kinder sich dem IS angeschlossen haben. Aus dem Büro des Ministerpräsidenten haben sie seitdem nichts mehr gehört. Dafür erhielten einige der Familien ein paar Monate später Nachrichten von ihren Kindern. Die Familie Gönder: Ihr Sohn hat auf einer Kundgebung der prokurdischen HDP Anfang Juni in Diyarbakir mindestens eine der beiden Bomben gelegt. Fünf Tote, 16 Schwerverletzte. Die Familie Alagöz: Ihr Sohn hat Mitte Juli einen Selbstmordanschlag auf linke Aktivisten in Suruç verübt. Außer ihm 32 Tote, 32 Schwerverletzte. Kurz darauf erstellten die Behörden eine Liste von 21 Personen, die als Mitglieder der nach ihrem Anführer Mustafa Dokumaci benannten örtlichen IS-Zelle "Dokumaci-Gruppe" gesucht werden: 15 Männer und drei Frauen aus Adiyaman, dazu drei angeheiratete Frauen von außerhalb. Alles potenzielle Selbstmordattentäter. Bunt zusammengewürfelt ist die Dokumaci-Gruppe: Ein Mitglied stammt aus einer alevitischen Familie, die der HDP nahesteht, ein anderes aus einer nationalistischen, ein drittes aus einer frommen Familie. Manche sind arm, andere wohlhabend. Der Anführer Mustafa Dokumaci soll ebenfalls aus Adiyaman stammen, aber ihn kennt hier keiner. Er ist Mitte 30 und soll bereits für al-Qaida Kämpfer geworben haben. Ihm werden Verbindungen zum "Tiefen Staat" nachgesagt. Erst kürzlich, Anfang Oktober, erfuhren die Familien der Verschwunden wieder durch einen Anschlag vom Verbleib ihrer Kinder. Bei den Selbstmordattentätern von Ankara handelt es sich um Yunus Emre Alagöz, den Bruder des Attentäters von Suruç. Und eben um Ömer Deniz Dündar, dessen Familie beim Ministerpräsidenten vorstellig geworden war. Der Rechtsanwalt Osman Süzen kennt die Dündar-Familie gut. In seiner Kanzlei in Adiyaman erzählt der Ortsvorsitzende des Menschenrechtsvereins, wie Mehmet Dündar, der Vater der Zwillingsbrüder, zu ihm kam. Die Dündars sind eine linke Familie. Sie sind arm, und der Vater wird von seinen Söhnen nicht ernst genommen. Über einen gemeinsamen Freund wurden die beiden Brüder immer religiöser, ihre Ansichten immer radikaler. Im September 2013 tauchten sie ab. Ihr Vater wandte sich mithilfe des Menschenrechtsvereins an die Polizei. Er machte sich schließlich selber auf den Weg nach Syrien, wo er die Zwillinge in einem IS-Camp bei Aleppo fand. "Gebt mir wenigstens einen meiner Söhne", bettelte er den Kommandanten an. Der höhnte: "Versuch's nur. Wenn sie mit dir kommen, kannst du beide mitnehmen." Sie kamen nicht. Aber im Februar 2014 waren sie plötzlich zurück in Adiyaman. An ihrer Seite Ehefrauen, die sich dem IS angeschlossen hatten: die deutsche Staatsbürgerin Merve D. und die russische Staatsangehörige Valentina S. Beide stammen aus Mönchengladbach. Der IS hat seit ihrer Rückkehr sogar eine Anlaufstelle in Adiyaman: die "Teestube Islam". Wieder wandte sich Vater Dündar an die Behörden und zeigte die eigenen Söhne an. Die Polizei protokollierte ihre Aussagen und ließ sie laufen. Nach den Unruhen in einigen türkischen Städten während der Belagerung von Kobani im Oktober 2014 tauchte die gesamte Dokumaci-Gruppe ab. Mindestens 23 Personen verschwanden. Mehmet Dündar ging erneut zur Polizei - nichts geschah. Der durch Vermittlung eines örtlichen AKP-Abgeordneten zustande gekommene Besuch mit Davutoglu stand am Ende eines langen, verzweifelten Kampfes. Die Dündar-Familie ist nicht die einzige, die sich an Behörden und Medien wandte. Allen voran berichtete der Journalist Idris Ermen von der linksliberalen Zeitung "Radikal" seit September 2013 über diese IS-Zelle. Es passierte nichts. "Der Staat hat nicht nur weggeschaut", sagt der Menschenrechtsaktivist Süzen. "Es wirkte so, als würde der Staat diese Umtriebe geradezu anstiften. Wenn der Bürger Mehmet Dündar seine Söhne in Syrien finden kann, dann könnte der Geheimdienst sie erst recht finden. Wenn er nur wollte." In anderen Städten der Türkei haben sich noch mehr junge Leute dem IS angeschlossen, Schätzungen zufolge sollen es 2500 bis 6000 Menschen sein. Das Besondere an der Dokumaci-Gruppe ist der öffentliche Kampf der Familien um ihre Kinder. Außerdem wurden die Mitglieder dieser Gruppe in Syrien zu Selbstmordattentätern trainiert und sind vermutlich nach der Einnahme der Stadt Tel Abiad im Juni in die Türkei zurückgekehrt. Doch selbst nach dem Anschlag von Ankara sagte Ministerpräsident Davutoglu, dass die Behörden keine Handhabe hätten, gegen diese Leute vorzugehen, solange sie nicht zur Tat schritten. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Behörden bei mutmaßlichen PKK-Mitgliedern keine Scheu vor präventiven Festnahmen haben. Gouverneur Mahmut Demirtas, seit 2012 oberster Beamter der Provinz Adiyaman, lehnte eine Anfrage der "Welt am Sonntag" ab und verwies dabei auf ein Gerichtsurteil von voriger Woche: Die Staatsanwaltschaft hatte ein landesweites Verbot aller "Nachrichten, Interviews, Kritiken" über die Attentäter von Ankara und ihre Verbindungen erwirkt. Um Ermittlungsgeheimnisse geht es dabei offensichtlich nicht. Sondern darum, das skandalöse Verhalten der Behörden zu kaschieren.
|