Cenî
– Kurdisches Frauenbüro für Frieden e.V.
Grupellostr. 27
40210 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 17 11 080
Fax: +49 (0) 211 17 11 078, ceni_frauen@gmx.de
Düsseldorf,
2. Juni 2005
Unsere Trauer
und unser Freiheitskampf sind grenzenlos
Am 31. Mai 2005 verloren
unsere Freundinnen Uta Schneiderbanger und Ekin Ceren Dogruak ihr Leben
bei einem Verkehrunfall in der Nähe der südkurdischen Kleinstadt
Keladize. Uta und Ekin beteiligten sich als Internationalistinnen seit
vielen Jahren aktiv an dem Freiheitskampf des kurdischen Volkes und dem
Aufbau einer internationalistischen Frauenbewegung. Von einem internationalistischen
Standpunkt aus haben sie mit ihrer Überzeugung, ihren Arbeiten und
Anstrengungen insbesondere eine wichtige Rolle in der Organisierung der
kurdischen Frauenbewegung gespielt.
Das Leben unserer
aktiven Mitarbeiterin und Freundin Uta ist untrennbar mit ihrem Kampf
für Freiheit, Frieden
und Gerechtigkeit verbunden. Die Auseinandersetzung mit politischen und
gesellschaftlichen Entwicklungen führte sie von ihrem Engagement
in der Schülerinnen- und Jugendbewegung in den 70er Jahren zu Aktivitäten
in der FrauenLesbenbewegung, hin zur Friedens-, Anti-AKW und Häuserkampfbewegung.
Die Verbindung von Leben und Kämpfen, Theorie und Praxis waren das
Fundament auf dem sich Uta konsequent gegen jegliche Form von Unterdrückung
stellte und nach alternativen Lebens- und Organisierungsformen suchte.
Uta versuchte in vielen Initiativen in der Anti-imperialistischen Bewegung
in West-Deutschland feministischen und internationalistischen Standpunkten
einen praktischen und organisierten Ausdruck zu verleihen. Mit grosser
Begeisterung und Ernsthaftigkeit arbeitete sie in der FrauenLesben–
und Antifabewegung am Aufbau und der Verwirklichung neuer Organisierungs-
und Lebensformen.
Ihr Interesse an Politik, Menschen, Freundschaften, der Natur und Umwelt,
Pflanzen, alternativen Heilmethoden und Gesundheit waren für Uta
untrennbar miteinander verbunden. Die Entstehung der kurdischen Befreiungsbewegung
verfolgte Uta von Anfang an mit grossem Interesse. Es entstanden enge
Freundschaften mit in Deutschalnd lebenden KurdInnen und seit Anfang der
90er Jahre eine intensive Zusammenarbeit mit der kurdischen Bewegung.
Ab 1992 besuchte sie wiederholt Städte wie Dersim, Amed oder Van
in Nord-Kurdistan. Sie lernte das Land und die Menschen kennen und lieben.
Während sie einerseits an Initiativen gegen die Kriegs- und Verleugungspolitik
des türkischen Staates und gegen die deutsche Unterstützung
für den Krieg in Kurdistan mitwirkte, hatte andererseits die kurdische
Frauenorganisierung für sie einen besonderen Stellenwert. Gemeinsam
mit kurdischen und deutschen Frauen baute sie das FrauenLesben-Kurdistan
Komitee in Berlin auf, organisierte Solidaritätskampagnen für
die Samstagsmütter, beteiligte sich an der Arbeit kurdischer Einrichtungen
sowie von Ceni - Kurdisches Frauenbüro für Frieden. Sie iniitierte
und realisierte in ihrer Arbeit viele neue Projekte, baute Brücken
zu anderen Kämpfen, politischen und gesellschaflichen Gruppen. Mit
ihren revolutionären Ideen, Lösungsansätzen und Kritiken
regte sie uns zu neuen Auseinandersetzungen an und entwickelte neue Visionen.
Insbesondere in der Organisation des 1. und 2. Zilan Frauenfestivals spielte
Uta eine treibende und aktive Rolle. Das diesjährige Festival, das
am 18. Juni 2005 in Gelsenkirchen unter dem Motto “Frauen wollen
Frieden und Gerechtigkeit - für eine ökologisch-demokratische
Welt“ stattfinden wird, ist u. a. ein Ergebnis von Utas internationalistischen
und vielseitigen Engagement. Auch wenn Uta physisch von uns Abschied nehmen
musste, so werden wir, ihre FreundInnen und GenossInnen, sie nie vergessen.
Es liegt nun an uns, Utas Ziele und ihre Vorstellungen von Frauenbefreiung,
einem befreiten Leben und einem freien Kurdistan durch unseren Kampf und
unsere Arbeit zu verwirklichen.
Dasselbe Versprechen
wollen wir auch unserer jungen, revolutionären türkischen Genossin
Ekin geben. Sie hatte zu der Unterdrückungs- und Völkermordpolitik
des türkischen Staates gegen das kurdische Volk nicht geschwiegen.
Mit ihrer Beteiligung am kurdischen Freiheitskampf setzte sie als Türkin
ein entschlossenes Zeichen gegen jegliche Form von Chauvinismus und Rassismus.
Für uns bedeutet der Verlust unserer mutigen und wertvollen Freundin,
dass wir ihren Kampf für die Freundschaft zwischen dem kurdischen
und türkischen Volk weiterführen werden. Ekin war von der Perspektive
eines freien Kurdistans im Verbund mit einer demokratischen Türkei
überzeugt. Sie stellte sich mutig gegen jegliche Form von Unterdrückung
und Repression. Nach ihrer Beteiligung an den Aktivitäten der kurdischen
StudentInnen- und Jugendbewegung während ihres Soziologiestudiums
musste sie im Jahr 2002 die Türkei verlassen. In der Folge spielte
sie eine aktive Rolle in der Organisierung und in den Arbeiten der kurdischen
Frauenbewegung in Europa. Trotz ihrer Jugend hatte sie als Frau eine revolutionäre
Führungspersönlichkeit entwickelt, hinterfragte Vorgänge
und Ereignisse, entwickelte ernsthafte Vorstellungen
über gesellschaftliche Lebens- und Zukunftsperspektiven. Der Verlust
unserer Freundin Ekin Ceren, die einen wichtigen Platz in den Herzen tausender
kurdischer Frauen und Genossinnen einnimmt, hat uns zutiefst erschüttert.
Als Ceni Kurdisches
Frauenbüro für Frieden gedenken wir unseren internationalistischen
Genossinnen Uta und Ekin mit Respekt und großer Verbundenheit. Es
ist unsere Aufgabe ihre Sehnsucht nach einem befreiten Leben, Frieden,
Völkerfreundschaft und Frauenbefreiung in unserem Wirken weiterleben
zu lassen. In diesem Sinne laden wir alle FreundInnen, GenossInnen und
Bekannten von Uta und Ekin zur Teilnahme am 2. Zilan Frauen Festival ein
am 18. Juni 2005 in Gelsenkirchen ein. Der Erfolg und die Beteiligung
an dem Festival unter dem Motto “Frauen wollen Frieden und Gerechtigkeit
- für eine ökologisch-demokratische Welt“ werden zugleich
ein Ausdruck dafür sein, dass Uta und Ekin in unserem Leben, Denken
und Handeln weiter leben.
Cenî Kurdisches
Frauenbüro für Frieden
|