|
8.1.3 Fragebogen zu(m) Kämpfen
[english][zurück]
Diesen Fragebogen haben wir für den Austausch über Kämpfe geschrieben. Ziel ist, damit entweder
* über Kämpfe, in denen wir selber drin hängen, Berichte zu schreiben, oder (besser!)
* uns von GenossInnen interviewen zu lassen, um gleich eine Diskussion zu provozieren, oder
* an Streikposten, Blockaden... aufzulaufen und die Leute vor Ort zu interviewen, oder
* selber die Fragen zu nehmen, um einen Bericht über andere Kämpfe zu schreiben, mit allen wichtigen Infos...
Interview und Bericht können wir dann zirkulieren lassen und für die weiteren Diskussionen einsetzen. Klar, auch hier ist es schwer, einen Fragebogen für alle Bereiche hinzukriegen. Dieser legt den Schwerpunkt auf Kämpfe in Betrieben, aber wenn ihr ihn an der Uni oder im Stadtteil anwenden wollt, müsst ihr ihn halt etwas umschreiben. Los geht's:
InterviewpartnerIn
1. Als was arbeitest du in dem Betrieb?
2. Hast du eine Funktion im Betriebsrat oder in der Gewerkschaft? Wenn ja, welche?
Hintergrund
3. Was ist der Anlass für den Kampf? (Maßnahmen des Unternehmers...)
4. Was ist vorher genau passiert? (Stimmung untereinander, Veränderungen der Ausbeutungsorganisation...)
5. Welche anderen Kämpfe gab es früher? (im selben Betrieb, in anderen, nach staatlichen Maßnahmen...)
6. Was sind die offiziellen Forderungen?
7. Wer hat diese aufgestellt?
Bedingungen
8. Wo genau wird gekämpft? (Betrieb, Abteilung...)
9. Welche Bedeutung hat der Betrieb für den Kapitalisten, die Region...?
10. Welche Verbindungen gibt es zu anderen Bereichen? (Zulieferbetriebe...)
11. Wer arbeitet in dem Betrieb? (Herkunft...)
12. Welche Arbeitsverträge gibt es? (Teilzeit, Zeitarbeit...)
13. Wie beeinflussen Herkunft oder Vertragsverhältnisse den Kampf?
Organisierung
14. Von wem geht die Initiative im Kampf aus? (ArbeiterInnen, Gewerkschaft...)
15. Wie breitet sich der Konflikt aus? (innerhalb des Betriebs und darüber hinaus...)
16. Wie können die einzelnen ArbeiterInnen Einfluss auf den Kampf ausüben? (Gespräche, Versammlungen...)
17. Welche Vorschläge für Kampfmaßnahmen gibt es? (Streiks, Blockaden...)
18. Wer vertritt die?
19. Wer setzt sich wie dabei durch?
20. Welche Versuche gibt es, über die eigene Abteilung oder den eigenen Betrieb hinaus Leute einzubeziehen?
(Kundgebung, Demo...)
21. Werden bei dem Kampf die eigenen Arbeitsmittel benutzt? (Bagger, Computer...)
22. Welche Rolle spielen die Beziehungen untereinander, die über die Arbeitorganisation bestehen? (Zusammenarbeit, Kooperation mit anderen Abteilungen...)
23. Welche Versuche gibt es, den Kampf zu stören oder zu unterlaufen? (Streikbruch...)
24. Welche Rolle spielten Organisationen von außerhalb? (Gewerkschaften, Parteien, UnterstützerInnen...)
25. Was machen diese konkret? (Geld, Flugblätter, Versammlungen...)
26. Wie stehen die ArbeiterInnen zu diesen Organisationen?
27. Welche Organisierungsformen probieren die ArbeiterInnen aus? (Komitees...)
28. Welche Probleme haben sie dabei?
Auswirkungen
29. Wie wirkt sich der Kampf aus? (Produktionsstopp, Beeinträchtigung der Arbeit in anderen Bereichen...)
30. Was sagen die ArbeiterInnen zu den Auswirkungen? (auf andere ArbeiterInnen, KundInnen, PatientInnen...)
31. Was sagen die Medien zum Kampf? (Zeitungen, Fernsehen...)
Verlauf
32. Wie kann der Kampf sich weiter entwickeln? (Aktionen, Ausbreitung...)
33. Wie ist die Stimmung unter den ArbeiterInnen?
34. Welche Konflikte gibt es zwischen den ArbeiterInnen? (unterschiedliche Positionen, Trennungen wegen Herkunft oder Geschlecht...)
35. Wie wird damit umgegangen? (Diskussionen, Streit...)
36. Was hat sich während des Kampfes an den Konflikten untereinander verändert?
37. Wie reagieren die Unternehmer? (Kündigung, Aussperrung, Druck...)
38. Was sagen die ArbeiterInnen dazu?
39. Welche Versuche der Vermittlung und Verhandlung gibt es? (Streikkomitee, Betriebsrat, Gewerkschaft...)
40. Wird schon das Ende des Kampfes sichtbar?
41. Was passiert nachher? (Rückkehr zum Alltag, weitere Maßnahmen vom Unternehmer, neue Kämpfe...)
Einschätzung
42. Wie schätzen die ArbeiterInnen selbst die Erfahrungen ein, die sie gerade machen? (Stärken, Schwächen...)
43. Was kann beim nächsten mal anders oder besser gemacht werden?
44. Welche Verbindungen sehen die ArbeiterInnen zur allgemeinen gesellschaftlichen Situation?
45. Welche Verbindungen ziehen sie zu Kämpfen in anderen Sektoren?
46. An welchen Orten sollen Berichte über den Kampf verteilt werden, damit die Leute dort davon lernen können?
InterviewerIn
47. Wie und wo wurde das Interview geführt oder der Bericht geschrieben? (Ort, Infoquellen...)
48. Wie schätzt du selbst die Erfahrungen, Stärken und Schwächen des Kampfes ein?
49. Was hat dir das Interview oder das Schreiben des Berichtes gebracht?
|