et ceterea ppf
3/98

Inhaltsverzeichnis

Impressum


Startseite von
et cetera ppf
ppf


DISKUSSION

Initiative Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahre 2002

Die Initiative hat sich als Ziel gesetzt, dass bis spätestens im Jahr 2002 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland und möglichst auch im Ausland abgeschaltet wird. Die radioaktive Belastung der Umwelt nimmt ständig zu, insbesondere durch die Einleitung der Wiederaufbereitungsanlagen von La Hague (Frankreich) und Sellafield (England). wohin auch der deutsche Atommüll transportiert wird. Wie aus neuesten Untersuchungen hervorgeht, wies das britische Gesundheitsministerium bei 3.300 Jugendlichen Plutonium und Strontium in den Zähnen nach. Plutonium kann Krebs in allen Formen auslösen, es baut sich erst nach 48.000 Jahren ab. Die Tauben von Sellafield sind mit bis zu 280.000 Bequerel pro Kilogramm verseucht. Zum Vergleich: Tschernobyl belastete Lebensmittel mit mehr als 1000 Bequerel pro Kilo dürfen nach EU-Vorschrift nicht importiert werden.

Die Initiative Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahre 2002 ist parteiunabhängig, sucht sich jedoch auch Unterstützung in den Parteien. Nur durch den Zusammenschluss von vielen Einzelpersonen und Organisationen kann der Ausstieg aus der Atomenergie erreicht werden.

Am 26. April 1999 soll die Petition Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahre 2002 beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht werden. Zurzeit sind über 12.000 Unterschriften für die Petition gesammelt worden.

Infomaterial: Helga Linsler, Plathnerstr. 66, 30175 Hannover; Ameli Zieseniß, Bahnhofsweg 8, 29352 Adelheidsdorf oder telefonisch 0511/81 01 90; Spendenkonto Initiative A.D.K. Jahr 2002, Helga Linsler, Kto.-Nr. 27 925 269, BLZ 25050180, Stadtsparkasse Hannover.