et ceterea ppf
3/98

Inhaltsverzeichnis

Impressum


Startseite von
et cetera ppf
ppf


PRAXIS

Fränkisches Bildungswerk

Spurensuche

Eine Expedition zu den Grenzen

Ein deutsch-tschechisches Projektangebot für SchülerInnen ab 15 Jahren

Tschechien, die Unbekannte

Tschechien hat in diesem Jahrhundert und vor allem in letzter Zeit große politische und gesellschaftliche Transformationen erlebt. Für deutsche Jugendliche ist vieles davon unbekannt oder die Ergebnisse selbstverständlich. Zu den Jugendlichen im Nachbarland besteht wenig Kontakt und die Menschen sind sich untereinander fremd. Die Begegnung mit dem Fremden kann in zwei grundsätzlich verschiedenen Formen geschehen. Entweder das Fremde befremdet, macht Angst _ oder es wirkt reizvoll, interessant, exotisch.

Jugendliche auf der Suche nach Orientierungen

Jugendzeit ist Orientierungszeit. Wesentlich sind dabei Grenzen als eine Markierung für eigene Orientierungen. Diese „Markierungen" haben eine hohe „Prägungskraft" für die Jugendlichen und sind entscheidend für ihre weitere (Werte-)Entwicklung. Gerade in dieser Orientierungsphase werden die inneren „Landkarten" weiterentwickelt.

Konzept

„Spurensuche" ist ein deutsch-tschechisches Schülerbegegnungsprogramm für SchülerInnen aus Deutschland und Tschechien.

In dem Programm machen sich die Jugendlichen gemeinsam auf die Suche nach den Grenzen bei sich selbst, im zwischenmenschlichen Bereich und den soziopolitischen deutsch-tschechischen Grenzen. Durch eine Vergegenwärtigung werden Grenzen veränderbar und Entwicklung wird möglich. Die pädagogisch-didaktischen Zielebenen der Maßnahme lassen sich folgendermaßen umschreiben:

Interkulturelles Lernen

Konfrontation mit anderen Wahrnehmungen der eigenen Lebenssituation. Stabilisierung, Entwicklung und Erweiterung der eigenen Wertvorstellungen, der eigenen Identität. Ein besonders intensives Erleben und Begegnen ist bei der „Selbstoffenbarung" eigener, innerer Grenzen möglich. In reflexiven Einheiten wird das subjektive Erleben thematisiert und zu wertvollen Erfahrungen der Jugendlichen im Umgang mit dem "Fremden" und den "Grenzen".

Erfahrungsorientierte Lernprozesse

Durch entsprechend ausgewählte und erarbeitete Methoden werden Zugänge sowohl zur eigenen Persönlichkeit als auch der von anderen ermöglicht, um auf diese Weise reflexiv und emotional die jeweiligen Positionen zu ergründen.

Förderung von Interaktionsfähigkeit und Handlungskompetenz

Die Grenzen (und das Verbindende) in zwischenmenschlichen Beziehungen werden besonders aufgegriffen; ausgehend von dem Exemplarischen in den Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität. Durch projektorientiertes Arbeiten werden "Schlüsselqualifikationen" gefördert.

Schwerpunkt bei den materialen Bildungsinhalten ist die Beschäftigung mit der Soziokultur des jeweiligen Nachbarlandes. Durch den Vergleich gewinnen die Jugendlichen auch wichtige Lernerfahrungen bezüglich ihres eigenen Landes und ihrer eigenen Identität. Gerade durch die rasanten Umbrüche in Tschechien ist dieser Themenbereich besonders interessant. Die Jugendlichen können nach eigener Neigung drei Workshops besuchen:

Wandern entlang der Grenze: Deutsch-tschechische Spurensuche in der Geschichte.

Theater: Spielend Grenzen erfahren und mit ihnen konstruktiv umgehen lernen.

Medien: Was sie aus uns machen und wir aus ihnen _ Von den Grenzen in unseren Köpfen.

Veranstalter

Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte für den Regierungsbezirk Oberpfalz, Waldmünchen

Entwickelt und durchgeführt wurde und wird das Projekt von einem deutsch-tschechischen Jugendleiterteam des Fränkischen Bildungswerkes für Friedensarbeit, Nürnberg (FBF). Es handelt sich dabei um ein Team aus StudentInnen und teilweise AbsolventInnen der Sozialpädagogik, Philosophie, Germanistik, Osteuropa, Theologie und der Kulturwissenschaft _ und zwar aus Tschechien und Deutschland.

Eine grenzüberschreitende Expedition.

Die Veranstaltungen finden an der Jugendbildungsstätte für den Bezirk Oberpfalz in Waldmünchen statt und dauern 6 Tage. Die Seminare beginnen je nach Wunsch entweder mit dem Mittagessen und enden mit dem Abendessen oder sie beginnen mit dem Abendessen und enden mit dem Mittagessen.

Kosten

Programmkosten: 225,- DM pro Person für Unterkunft, Verpflegung, Sprachmittlung und pädagogisches Programm einschließlich Arbeitsmaterialien.

Verantwortlich

Ilona Christl-Schleidt, phil. Mag., geb. in Prag, pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin im FBF mit Schwerpunkt Tschechien.

Gebhard Schwägerl, Dipl.-Sozpäd. (FH), Dipl.-Päd. (Univ.),

Jugendbildungsreferent für den Bezirk Oberpfalz, Schwerpunkte: Internationale Jugendbegegnung, Neue Medien.

Anschrift für weitere Informationen und Anmeldung:

Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit, z. Hd. Frau Christl-Schleidt, Hessestr. 4, 90443 Nürnberg, Tel.: 0911/288500, Fax.: 0911/288514


et cetera ppf
3/98

Inhaltsverzeichnis

Impressum


Startseite von
et cetera ppf
ppf