#58 |
![]() ![]() Die (Nicht-) Entschädigung Heft bestellen |
Stories |
Editorial Zum 70. Jahrestag der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wird in der Öffentlichkeit derzeit am Mythos »Deutsche als Opfer« gestrickt. Damit spitzt sich ein Schlussstrich- Diskurs zu, der mit der vermeintlichen »Lösung« der Entschädigungsfrage und der Entscheidung für den Bau des Holocaust-Mahmals begann. Wir wollen dieser Geschichtspolitik, in der jegliche Abgrenzungen zwischen der bürgerlichen Mitte und dem neonazistischen Revisionismus aufgehoben werden, einen eigenen Schwerpunkt entgegensetzen und die Forderungen der wenigen noch überlebenden Opfer nationalsozialistischer Vernichtungspolitik und Zwangsarbeit in den Mittelpunkt stellen. | lesen ![]() »Wiedergutmachung« - Entschädigung - Restitution Schwerpunkt: Eine Woche vor der Unterzeichnung des Entschädigungsabkommens hatte der Bundestag die Einrichtung der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« beschlossen, die die Auszahlung von insgesamt 10 Milliarden D-Mark an die ca. 1,2 Millionen noch lebenden ZwangsarbeiterInnen koordinieren soll. Diese Entscheidung und die Unterzeichnung des Abkommens stellten das vorläufige Ende der zähen Verhandlungen zwischen Bundesregierung und deutscher Wirtschaft sowie NS-Opferverbänden, Rechtsanwälten und der US-Regierung dar. | lesen ![]() Den Bock zum Gärtner gemacht Schwerpunkt: Ein Beitrag über die Geschichte der IOM als internationale Abschiebeinstitution und ihre Rolle bei der Entschädigung ehemaliger ZwangsarbeiterInnen im Nationalsozialismus. | lesen ![]() Die braune Elite von morgen - Bestandsaufnahme neonazistischer Jugendarbeit NS-Szene: Im deutschen Neonazismus gab und gibt es Gruppen, die eine gezielte Ausbildung der braunen Kader von Morgen organisieren. Sie bemühen sich, die Lücke zu füllen, die das Verbot der Wiking-Jugend (WJ) im Oktober 1994 hinterlassen hat. Bis heute gibt es keine vergleichbare Organisation, die im bundesweiten Rahmen Jugendliche theoretisch, kulturell und paramilitärisch schult. | Download |
Nur in der Printausgabe |
Opferperspektiven -
Widersprüche und Perspektiven bei der Opferberatung Schwerpunkt: Wahrnehmungsschwierigkeiten in Brandenburg, Tatort Berlin, Ignoranz in Sachsen, Widersprüche in Thüringen, Normalzustand in Niedersachsen, Fehlende Alternativen in McPomm, Tolerantes Sachsen-Anhalt? ![]() NS-Szene Mord im Saarland, Wunsiedel 2002, Mittelfranken Anti-Antifa ![]() Antifa Wahlkampfdesaster der NPD in Hessen, Das Bundesweite Antifa-Treffen (BAT) ![]() Geschichte Interview zum Mord an Silvio Meyer vor 10 Jahren ![]() Staat und Repression Arbeitsteilung - Wie die deutsche Polizei gegen Göteborg-Aktivisten vorgeht |
Antifa
Infoblatt - Zeitschrift für
Antifaschismus seit 1987
|