TATblatt
Das Standardargument von SPÖ-PolitikerInnen gegen die Vergabe
von Gemeindewohnungen an NichtösterreicherInnen lautet seit Jahren:
"Die Leute wollen das nicht." Bürgermeister Häupl wird nicht
müde, diesen Stehsatz anzubringen, weil es ihm an Argumenten fehlt,
und erst vor wenigen Tagen gab der Wiener SPÖ-Klubobmann Hatzl von
sich, daß "hinlänglich bekannt sei", daß die GemeindebaubewohnerInnen
die Öffnung der Wohnungen für nichtösterreichische StaatsbürgerInnen
"schlicht und einfach nicht wünschten". SPÖ-PolitikerInnen ist
es offensichtlich wichtiger, die rassistischen Gefühle potentieller
WählerInnen nicht zu verletzen als Menschen, die ihn Wien leben und
durch ihre Steuern den Wohnbau genauso mitfinanzieren aber keinen österreichischen
Paß haben, in Gemeindewohnungen einziehen zu lassen. In die Nähe
welcher Maßnahmen sich die SPÖ mit dieser ordentlichen Wohnungspolitik
begibt, ist ihr anscheinend egal, solange "die Leute das wünschen."
Ab 1938 wurden von den Nazis 2058 jüdische MieterInnen aus ihren Gemeindewohnungen delogiert. Nicht zuletzt, weil etliche der lieben NachbarInnen das so wollten. BewohnerInnen des Leopoldine-Glöckel-Hofs schrieben an die damals zuständige MA 21, daß sie sich "gegen ein Zusammenleben wehren", weil "es sich um eine derart unsaubere Familie handelt, deren Ungeziefer die benachbarten Wohnungen belästigt." Damals lautete der Kündigungsgrund "Nichtarier", heute lautet der Verweigerungsgrund "Nichtösterreicher". Eine Ausstellung mit dem Titel "Kündigungsgrund Nichtarier" fand vor kurzem in der Bezirksvorstehung Alsergrund statt und wurde von Caspar Einem eröffnet. Daß er in seiner Eröffnungsrede die SPÖ-Wohnungspolitik kritisiert hat, ist zu bezweifeln. Insgesamt wurden in Wien 70 000 Wohnungen von den Nazis "arisiert". Nach 1945 wurden ganze 100 Rückerstattungsanträge positiv erledigt.
Bürgermeister Häupl verfügt mittlerweile über ein zweites "Argument", das er verwendet, um gegen eine Öffnung der Gemeindewohnungen für alle in Wien lebenden Menschen zu wettern. In einem Standard-Artikel wird er folgendermaßen zitiert (wobei nicht 100%ig klar, aber sehr wahrscheinlich ist, daß er sich direkt auf die Frage der Öffnung der Gemeindewohnungen für NichtösterreicherInnen bezieht). "Ein kleiner Besuch in den Vororten von Paris zeigt, daß das zur Zerstörung des sozialen Wohnbaus führen kann." Damit tut er so als wäre nicht die französische Wohnungs- und Sozialpolitik oder die rassistische Klassengesellschaft an dem Elend der Banlieus schuld, sondern die EinwandererInnen. Für die Wiener Wohnungspolitik lautet Häupls Ziel "Dekonzentration". Mehr als die Hälfte der ZuwandererInnen lebt in sieben der dreiundzwanzig Wiener Bezirke und dort meist in den am schlechtest ausgestatteten Wohnungen. So leben z.B. 83% der TürkInnen in Wohnungen mit Gangklo, während 90% der ÖsterreicherInnen in Wohnungen mit Bad und WC wohnen. Gleichzeitig zahlen NichtösterreicherInnen trotz niedrigeren Einkommens im Schnitt viel mehr für ihre Wohnungen als ÖsterreicherInnen (NichtösterreicherInnen ATS 43,-/m2; ÖsterreicherInnen ATS 32,-/m2). Wie Häupl diesen Zustand ändern will, ohne NichtösterreicherInnen günstige Wohnungen anzubieten oder sie in diverse Förderprogramme einzubinden, bleibt ein Rätsel.
Um das Thema "Wahlrecht für AusländerInnen" ein wenig beiseite zu schieben, schlägt die SPÖ jetzt "ZuwandererInnenbeiräte" vor. Es darf vermutet werden, daß es sich hier eher um eine taktische Maßnahme handelt, um die nichtrassistischen WählerInnen wieder etwas zu beruhigen. Wenn es der SPÖ nur um die Sache ginge, hätte sie nicht gemeinsam mit der FPÖ (im Gegensatz zur ÖVP), den zweiten von den Grünen organisierten "MigrantInnengemeinderat" boykottieren müssen. Bei einer Klubtagung Ende Februar in Rust wurde nun von der SPÖ ein Modell für "ZuwandererInnenbeiräte" beschlossen. Auf Bezirks- und Gemeindeebene sollen sieben bis fünfzehn Personen starke Beiräte beratend tätig sein. Für die Bestellung der Beiräte gilt das Listenwahlrecht. Parteien oder Gruppierungen sollen für zwei Wahlgänge (Bezirks- und Gemeindeebene) zugelassen werden, wenn KandidatInnen auf den Listen mindestens 50 Unterschriften pro Bezirk bzw. 300 auf Landesebene erhalten. Die Listen dürfen, was immer das auch konkret heißen soll, "nicht extremistisch sein", müssen den Grundprinzipien des Vereinsrechts entsprechen und sollen nach politischen und nicht nach nationalen Kriterien zusammengesetzt werden. Behandelt werden sollen nur kommunalpolitisch relevante Themen. Die BeiratsvertreterInnen sollen ein Rede- aber kein Beschlußrecht haben und an den Sitzungen der Gemeinderats-Fachausschüsse sowie der Bezirksvertretung teilnehmen dürfen. Aussagen von Integrationsstadträtin Brauner von Ende Jänner, wonach sie sich die erste Wahl der Beiräte für Herbst wünscht, sind offensichtlich nicht mehr aktuell. Derzeit spricht sie davon, daß sie sich "bewußt keinen zeitlichen Druck" machen will. Brauners Hinweis, daß die Beiräte kein Hindernis für ein kommunales Wahlrecht für AusländerInnen sind, war wohl deswegen notwendig, weil dieser Gedanke auf der Hand liegt.
VP-Vizebürgermeister Görg will über die Beiräte nur reden, wenn auch eine Öffnung der Gemeindewohnungen mitverhandelt wird, was die SPÖ in Schwierigkeiten bringen dürfte.
Die FPÖ hat die geplanten ZuwandererInnenbeiräte zum Anlaß
genommen, eine aktuelle Stunde mit dem Titel "Überfremdung stoppen
- Heimat bewahren" zu beantragen. Einige der FPÖ-Wortmeldungen, die
dermaßen hinüber sind, daß sich wohl jeder Kommentar erübrigt:
Durch die ZuwandererInnenbeiräte werde "Österreichern das Recht
genommen, ihre Heimat zu gestalten" (Hilmar Kabas). "Sie sind es, die Kebabbuden
und Chinarestaurants fördern. Wir retten die Wiener Hofstallungen."
(Heinz Christian Strache) "Und das müssen unsere Kinder lesen ...
Mißbrauch in den Schulen" (Derselbe über den Umstand, daß
in Schulen auch fremdsprachige Texte verwendet werden). In ganzseitigen
Inseraten in Wiener Bezirkszeitungen, die jeder Haushalt gratis zugestellt
bekommt, wird Hilmar Kabas mit folgender Aussage zitiert: "Wehren wir uns
gemeinsam gegen diese Politik von SPÖ und ÖVP und stoppen wir
damit die Überfremdung. Damit uns Wien Heimatstadt bleibt." Das Modell
der ZuwandererInnenbeiräte gibt und gab es in allen möglichen
Varianten in vielen Ländern Europas. Konstruktiv sind sie aber meist
nur dort, wo es auch ein kommunales Wahlrecht gibt, weil es nur so einen
gewissen Druck gibt, die Vorschläge der Beiräte auch umzusetzen.
In der Schweiz gibt es in einigen Städten Probleme, die Beiräte
zu besetzen, weil die Alibifunktion zu offensichtlich ist und vielen NichtschweizerInnen
ein Engagement sinnlos erscheint.
aus: TATblatt Nr. +93 (5/98) vom 12. März 1998
(c)TATblatt
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, nur in linken, alternativen
und ähnlichen Medien ohne weiteres gestattet (Belegexemplar erbeten)!
In allen anderen Fällen Nachdruck nur mit Genehmigung
der Medieninhaberin (siehe Impressum)