[ » Einschätzung | » Maßnahmen | » Sonderfälle ]
Brandverletzungen
Brandverletzungen können sehr unterschiedliche Ursachenhaben: Flammen, Sonneneinwirkung ("Sonnenbrand"), Kontakt mit heißen Gegenständen, Verbrühungen durch heißes Wasser oder Dampf uvam.
Schäden durch Hitzeinwirkung betreffen zuersteinmal immer die Haut, besonders aber bei starken Verbrennungen auch das darunterliegende Gewebe und im Extremfall den gesamten Organismus. Je nach Intensität und Dauer der Hitzeeinwirkung treten unterschiedliche Schädigungen der Haut auf.
Verbrennungsnotfälle wirken in der Regel sehr dramatisch, da sie starke Schmerzen hervorrufen. Als schwierig erweist es sich aber immer wieder, einzuschätzen ob es sich um eine bedrohliche Situation handelt oder nicht. Gehe hier einfach vom Schlimmeren aus - das schadet auf keinen Fall. Wenn die Betroffene Kreislauf- oder Atemprobleme hat, brauchst Du auf jeden Fall schnellstmöglich professionelle Hilfe. Das selbe gilt bei sehr starken Schmerzen. In diesen Fällen reichen einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht aus!
Grad-Einteilung
Zur Einteilung der Verbrennungsstärke gibt es ein Modell, das Verbrennungen nach Verbrennungsgraden einteilt (1. - 3. °). Diese Bewertung bezieht sich also auf die Intensität der Gewebeschädigung. Neuere Literaturquellen unterteilen Brandverletzungen in 5 Grade. Für die Erstversorgung ergeben sich daraus jedoch keine Unterschiede, so dass Du wohl mit dem "einfachen" Schema ganz gut zurecht kommen solltest.
Verbrennung 1.°