du
hast offene Fragen und willst mit anderen diskutieren - möchtest
wissen warum der Kapitalismus ist wie er ist und interessierst dich
für radikale Gesellschaftskritik - du willst mit AutorInnen,
RedakteurInnen und Verlagsverantwortlichen reden oder diesem oder
jener schon lange mal deine Meinung sagen - du willst endlich mehr
wissen über die Geschichte der radikalen Linken - suchst
theoretische Erkenntnisse und einen Überblick über Kämpfe
in anderen Teilen der globalisierten Welt - du willst Antworten und
Informationen - dann bist du hier höchstwahrscheinlich
richtig!!!
Die
8. Linke Literaturmesse bietet Einsichten, Inhalte, Übersicht,
Informatives, Erkenntnisse und Wissenswertes sowie die Möglichkeit
für Diskussionen.
In
diesem Jahr bereits zum zweiten mal, es gab 2002 aus
Terminschwierigkeiten keine, geht am 21.11.03 die Linke
Literaturmesse im Nürnberger ex KOMM (K4) an den Start.
Veranstaltende des bundesweit in der Linken für Aufmerksamkeit
sorgenden Events sind der Literaturladen Libresso und das
Metroproletan Archiv & Biliothek. Verlage und
Zeitschriftenredaktionen bieten im Rahmen der Messe auf zahlreichen
Bücher- und Infotischen einen Überblick über ihr
Angebot und stellen sich Fragen, Vorschlägen und der Kritik
ihrer LeserInnenschaft. Wie in der Vergangenheit kann Mensch sich im
Rahmen der Verkaufsmesse natürlich auch mit Büchern
eindecken bis sich die Regalbretter biegen. All Jenen denen dafür
das Geld wiedermal nicht reicht bleibt zumindest der Trost, dass es
Buchläden gibt und natürlich eine 9. Linke Literaturmesse
bei der mensch verpasstes nachholen kann.
Doch
noch steht ja erst einmal die 8. Literaturmesse vor der Tür und
die bietet, kontinuierliche BesucherInnen werden es kaum für
möglich halten, in ihrem begleitenden Programm nochmal einige
Veranstaltungen mehr als die letzte. Damit ihr nicht desorientiert
und uninformiert im ex KOMM ( die lieben es wenn mensch sie so nennt)
auftaucht verschaffen wir euch auf diesen Seiten den Durchblick,
präsentieren euch das Programm im Überblick.
FREITAG
| 21.11.03
ÖFFNUNGSZEITEN
19.00 22.00 h
Fr
19.30 h, Weißer Saal
DIE
ANTIDEUTSCHE IDEOLOGIE - Vom Antifaschismus zum Krisenimperialismus
Robert
Kurz
Der
Nürnberger Autor Robert Kurz übt im Rahmen der
Veranstaltung zu seinem Buch Kritik am neuesten linksdeutschen
Sektenwesen und seinen theoretischen Propheten. Er analysiert die
Widersprüche einer "antideutschen Ideologie", die mit
Auschwitz Geschichtspolitik macht, um die bürgerliche Vernunft
zu retten. Dagegen plädiert der Autor für eine
Neuformulierung emanzipatorischer Kritik, die den Nationalsozialismus
als integralen Bestandteil innerkapitalistischer Entwicklung begreift
und mit der fetischistischen Konstitution der Moderne bricht.
Unrast Verlag
SAMSTAG
| 22.11.03
ÖFFNUNGSZEITEN
10.00 22.00 h
Sa
12.00 h, Weißer Saal
Operation
1653 - stay rude, stay rebell
Bernd
Langer
Bereits
im Rahmen der 7. Linken Literaturmesse stellte Bernd Langer Teile des
Buches, das im Frühjahr 2003 erscheinen sollte, vor. Das
Erscheinungsdatum verzögerte sich und so sehen wir Bernd Langer
mit druckfrischen Exemplaren seines Buches auch auf dieser Buchmesse.
Präsentiert werden im Rahmen der Veranstaltung weitere Kapitel
aus der autobiographischen Zeitreise. Erinnerungen eines Autonomen:
Straßenschlachten, Anschläge, illegale Aktionen,
Verfolgung durch die Polizei...
Plättners Verlag
Sa
12.00 h, Seminarraum
Krise
und Antisemitismus - Eine Geschichte in drei Stationen von der
Gründerzeit über die Weltwirtschaftskrise bis heute
Gerhard
Hanloser
Im
Rahmen der Veranstaltung beschreibt der Autor Gerhard Hanloser auf
dem Hintergrund der Marxschen Krisentheorie die großen
Kriseneinbrüche und die in ihnen auftretende Wirkungsmächtigkeit
des Antisemitismus. Gleichzeitig werden die Kritische Theorie und
Moishe Postone im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen.
Unrast Verlag
Sa
13.00 h, Seminarraum
Das
Unternehmen Krieg - Paramilitärs, Warlords und Privatarmeen als
Akteure der neuen Kriegsordnung
Knut
Rauchfuß
Knut
Rauchfuss, der einen wichtigen Artikel beisteuerte, stellt das von
Dario Azzellini und Boris Kanzleiter herausgegebene Buch vor. Wichtig
erscheint hier insbesondere die Erkenntnis, dass sich die Grenzen
zwischen Krieg und Frieden immer weiter verwischen und in größer
werdenden Teilen des Globus ein permanenter Kriegszustand
unterschiedlicher Intensität komplexere Antworten erfordert, als
die Forderung nach dem Ende der Bombardierungen. Der Sammelband füllt
diese Thesen mit Länderkapiteln zu Kolumbien, der Türkei,
Mexico, Jugoslawien, Afghanistan, Indonesien, Kongo, den USA etc..
Desweiteren spürt das Unternehmen Krieg" neuen Formen
der Kriegsführung wie der Privatisierung des Krieges nach.
Verlag Assoziation A
Sa
13.00 h, KommKino
Infos,
Texte und anderes Geschriebenes - die Linke im Internet
Im
Rahmen der Veranstaltung präsentieren die Macher mehrerer
Internetprojekte ihre Aktivitäten im Netz der Netze, berichten
über Trends und Entwicklungen, über personelle, finazielle
u.a. Schwierigkeiten, über Drohungen und Kriminalisierung. Neben
der Plattform LinkeSeite stehen in diesem Jahr mit labournet.de,
labournet.info, Netzwerk IT, NCI.net Projekte im Mittelpunkt der
Veranstaltung zum Internet, die um die Themen Betrieb, Lohnarbeit,
Betriebsarbeit und Vernetzung kreisen.
Die
Seiten werden per Beamer vorgestellt.
Sa
14.00 h, Weißer Saal
Autonome
in Bewegung - aus den ersten 23 Jahren
Fünf
Berliner Autonome, beschreiben 20 Jahre autonomer Geschichte.
Analysen, Berichte und Anekdoten zu den Themen haeuserkampf -
anti-akw - iwf-kampagne - revolutionaere zellen - mein erster molli -
spass-guerilla - nolympic - krieg und frieden - punk - hoyerswerda -
internationalismus - die zeit der verwirrung... Eine Mixtur aus
Erlebnissen, Reflexionen, Aufarbeitung und politischer Einordnung
der Bewegung, deren viel beschworenes Ende noch nicht erreicht ist.
Schwerpunkt der Veranstaltung mit der AG Grauwacke wird
voraussichtlich das Häuserkampfkapitel des Buches sein.
Verlag
Assoziation A
Sa
14.00 h, Seminarraum
Schafft
Rote Hilfe Geschichte und Aktivitäten der proletarischen
Hilfsorganisation für politische Gefangene in Deutschland (1919
bis 1938) - Nick Brauns
Buchvorstellung
mit dem Autor. Nachgezeichnet wird die Entstehungsgeschichte der RH
von ihren Vorläufern, die in den revolutionären
Nachkriegswirren entstanden, bis zu ihrer vorläufig letzten
Erwähnung im Rahmen des antifaschistischen Widerstands Ende der
30er Jahre. PahlRugenstein Verlag
Sa
15.00 h, Weißer Saal
Puddingattentat
Ulli
Enzensberger
Im
Rahmen der Buchvorabvorstellung berichtet der Autor und Zeitzeuge
Ulli Enzensberger über Aktionen, Happenings, politische
Aktivitäten und Diskussionen der Kommune 1. Die Kämpfe,
aber auch das Leben in der legendären Kommune stehen im
Mittelpunkt der Veranstaltung. Es kann und soll gelacht und
nachgefragt werden.
Verlag Kiepenheuer und Witsch
Sa
15.00 h, Seminarraum
Stoffkunde
Die
HerausgeberInnen von JungdemokratInnen/Junge Linke liefern mit ihrem
Buch drogenpolitisch ein Plädoyer für das Recht eines jeden
Menschen, sich durch einen bewussten Umgang mit Drogen ein bißchen
Genuss zu verschaffen.
Die
Stoffkunde stellt jenen, die zum Drogenkonsum entschlossen sind,
Informationen über Geschichte, Wirkung, Dosierung und
gesundheitliche Folgen zur Verfügung. Desweiteren wird
"Mythenprävention" betrieben, d.h. die gängigsten
Falschbehauptungen von sowohl Drogen-Gegnern als auch jenen, die
"ihre" Droge mit Inbrunst verherrlichen, werden widerlegt.
Eine Veranstaltung, in deren Rahmen diskutiert werden soll.
Alibri
Verlag
Sa
15.00 h, Dieter Johannes, KommKino
Ich bin
Klabund - Dieter Johannes liest aus dem Buch von Kurt Wafner
Klabund
ist Alfred Henschke, der neben Wedekind und Brecht großen
Anteil an der Entwicklung der modernen deutschen Bänkelballade
und des Kabarettchansons hatte.
Sa
16.00 h, Weißer Saal
Tondar
Geschichte und Widerstand politischer Gefangener - Ralf Langer
Das Buch
behandelt den Widerstand politischer Gefangener in der Türkei,
in Kurdistan, im Baskenland und im Iran. Geschildert wird neben den
Kämpfen die aktuelle Situation in und um die Gefängnisse in
den verschiedenen Ländern. Einige der Autoren, die aus
unterschiedlichen politischen Bewegungen stammen, waren in ihren
Ländern früher selbst als politische Gefangene aktiv.
Vorgestellt wir das Buch von dem Mitautor und Herausgeber Ralf
Streck. Schwerpunkt der Veranstaltung im Rahmen dere Linken
Literaturmesse ist die Lage der baskischen Gefangenen.
Pahl
Rugenstein Verlag
Sa
16.00 h, Seminarraum
Testcard
Tine
und Hans Plesch
Testcard
ist eine Anthologie zur Popgeschichte und theorie, die es seit
95 gibt. Artikel zu Musik, Film und Kunst kreisen in jeder Ausgabe um
einen Themenschwerpunkt. Popkultur bedeutet hier mehr als ein
Wegwerfprodukt. Recherchierte Artikel und historische
Überblicksdarstellungen sind wichtiger als Trends. Dies gibt
testcard Unabhängigkeit gegenüber Moden und Sachzwängen.
Die in den Artikeln vorgestellten KünstlerInnen, aber auch die
zahlreichen Buch- und Plattenrezensionen repräsentieren bewusst
nicht den Mainstream.
Testcard-Mitherausgeberin
Tine Plesch stellt testcard vor. Testcard-Autor Hans Plesch liest aus
der aktuellen testcard 12, Linke Mythen, zu einem nahezu mythischen
Komponisten: Hanns Eisler Zertrümmerung und
Anverwandlung.
Periodikum Testcard
Sa
16.00, KommKino
Feministische
Theorie - Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im
Spätkapitalismus
Andrea
Trumann
Einführung
und Überblick über die Geschichte der Neuen Frauenbewegung
und die wichtigsten Themen, Debatten und Strömungen
feministischer Theoriebildung der letzten drei Jahrzehnte, von den
frühen Auseinandersetztungen im SDS über den Kampf gegen
den §218 bis zur Queer-Theorie. Buchvostellung mit der Autorin
Andrea Trumann.
Schmetterling Verlag
Sa
17.00 h, Weißer Saal
Wir
kamen vom anderen Stern
Thorwald
Proll
Thorwald
Proll und Daniel Dubbe sind die Macher des Buches über die
68er-Bewegung, Andreas Baader, und ein Kaufhaus. Vielen dürfte
der anreisende Thorwald Proll ein Begriff sein. Für jene, bei
denen es nicht klingelt: Thorwald Proll - Aktivist, Verfasser
agitatorischer Gedichte, Anhänger des Living Theatre, Autor und
Brandstifter, der sich im Prozeß gegen die vier Frankfurter
Kaufhausbrandstifter mit Horst Söhnlein, Andreas Baader und
Gudrun Ensslin, offensichtlich gutgelaunt, mit Zigarre im Mund, auf
der Anklagebank fotografieren ließ und demonstrativ gelassen
den Prozess verfolgte. Edition Nautilus
Sa
17.00 h, Seminarraum
China
zwischen Boom und Klassenkampf
Kämpfe
und Widersprüche. Eine Veranstaltung der
Zeitschrift Wildcat
Sa
18.00 h, Weißer Saal
Feministinnen
in der Revolution - Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen
Bürgerkrieg
Vera
Bianchi
Vera
Bianchi berichtet über Theorie, Ziele und Praxis der Gruppe
Mujeres Libres (Freie Frauen), die mit ihren zwanzigtausend
Mitgliedern für eine Verbesserung der Situation der Frauen und
soziale Revolution kämpfte. Unrast
Verlag
Sa
18.00, Seminarraum
Stefan
Engel: Götterdämmerung über der "Neuen
Weltordnung"
In der
germanschen Mythologie verschlingt in der Götterdämmerung
das Weltenende die abgelebten Gottheiten einer überlebten Zeit
und es erwächst eine neue Welt des Friedens und der
Lebensfreude. Ein Vergleich zum Niedergang der heute herrschenden
Schicht der Weltgesellschaft und zur Vorbereitung einer lebenswerten
Zukunft ist beabsichtigt.
Verlag Neuer Weg
Sa
18.00, KommKino
Tagebuchaufzeichnungen
einer Hungerkünstlerin
Lieder
und Gedichte zum Thema Arbeitslosigkeit
vorgetragen
von Kerstin Gundt.
Sa
19.00 h, Weißer Saal
Bastard
- Raoul Zelik
Der
Autor Raoul Zelik liest aus seinem Roman, der erst nach der
Literaturmesse in den Buchhandel kommen wird. Eine junge Frau bereist
und entdeckt Korea, das Land aus dem ihre Eltern kommen.
Wie in
vielen anderen Veröffentlichungen Zeliks ist auch hier Fremdsein
zentrales Thema, was vor dem Hintergrund der koreanischen
Gesellschaft beschrieben wird. Verlag Assoziation A
Sa
19.00 h, Seminarraum
Kundschafter
im Westen
Dieter
W. Feuerstein
Der
Autor war Entwicklungsingenieur und Sicherheitsbeauftragter des
Rüstungskonzernes MBB. 1990 wurde er unter dem Vorwurf der
Rüstungsspionage für die DDR verhaftet. In der Lesung
schildert er Gründe und Entwicklung seiner Zusammenarbeit mit
der DDR. Veranstalter Zeitschrift Position
Sa
19.00 h, KommKino
Linksradikale
Liedertafel Konzert
Im
Programm der seit 1995 gemeinsam auftretenden Linksradikalen
Liedertafel Nürnberg finden sich Lieder zu historischen und
aktuellen Themen: Protestlieder, ArbeiterInnenlieder, Frauenlieder
und Lieder zur internationalen Solidarität in sieben Sprachen.
Sa
20.00 h, Weißer Saal
Mein
Leben in der Diplomatie
Autobiografische
Aufzeichnungen der Revolutionärin, Feministin und
Internationalistin Alexandra Kollontai aus den Jahren 19221945.
Dietz Verlag Berlin
SONNTAG
| 23.11.03
ÖFFNUNGSZEITEN
10.00 15.00 h
So
11.30 h, Weißer Saal
Saalam
oder Dschihad?
lara
und Paul Reinsdorf (Hrsg.)
Islam
und Islamismus, angesichts von Selbstmordattentaten soll der Frage
nachgegangen werden: Welches Verhältnis zur Gewalt hat die
Religion, auf die sich die Täter berufen. Ist im Islam eine
Rechtfertigung von Gewalt angelegt, die über den üblichen
religiösen Fanatismus (der auch aus dem Christentum bekannt ist)
hinausgeht? Die AutorInnen suchen nach differenzierten Antworten,
untersuchten Religion, Staat, Gesellschaft und den Islamismus.
Alibri
Verlag
So
11.30 h, Seminarraum
Wenn
die Partei das Volk entdeckt
Birgit
Schmidt
Birgit
Schmidt, Herausgeberin u. Autorin, stellt Verbindungen her, die
bisher unberücksichtigt blieben, nämlich die zwischen
Volksfrontideologie, deutschem Nationalismus und Antisemitismus. Ein
kritischer Beitrag zur Volksfrontideologie und ihrer Literatur.
Unrast Verlag
So
11.30 h , KommKino
Buchenwald
Ein Konzentrationslager
Die
CD-Rom ist Vermächtnis ehemaliger KZ-Häftlinge. Ihre
Berichte bilden die Grundlage der Doku, schildern die Geschichte des
KZs und berichten von Solidarität und Widerstand. Neben Texten
finden sich Audio- und Videosequenzen der Überlebenden, über
450 Bilder, eine interaktive Lagerkarte, eine Chronik der
Lagergeschichte und viele weitere Informationen. Neben Fakten und
Zusammenhängen zeigt die CD auch wie es den Häftlingen
möglich war sich dem Vernichtungswillen der SS entgegenzustellen
und das Lager im April `45 selbst zu befreien. Multimediale
Präsentation der CD-Rom. PahlRugenstein Verlag
So
12.30 h, Weißer Saal`
Radikal
Global
Moe
Hierlmeier
Anhand
zentraler Themen will das von der Bundeskoordination
Internationalismus (BUKO) herausgegebene Buch zu den
Diskussionsprozessen innerhalb der Bewegung beitragen. Globalisierung
"von unten", dafür plädieren die AutorInnen. In
diesem Sinne will auch der Nürnberger Autor Moe Hierlmeier im
Rahmen der Buchvorstellung Bausteine für eine
internationalistische Linke liefern. Verlag Assoziation A
So
12.30 h, Seminarraum
Die
kurdische nationale Frage und der Krieg gegen den Irak
Im Kampf
der Großmächte wurde die kurdische Nation im 20.
Jahrhundert auf vier Staaten aufgeteilt: Türkei, Iran, Irak,
Syrien. So wurde Kurdistan zu einem geteilten, von vier Staaten als
innere Kolonie kolonisierten Land. Im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg
soll die kurdische nationale Frage anhand aktueller Fakten diskutiert
werden.
Zeitung
Yeni Dünya Cagri (Aufruf f. eine neue Welt)
So
12.30 h, KommKino
Treten
die deutschen Gewerkschaften ab?
Peter
Decker
Ohne Not
beschloss die IG-Metall ihre größte Niederlage seit 1954!
Der Autor Peter Decker frägt nach dem Warum? Gegenstandpunkt
Verlag
SO
13.30 h, Weißer Saal
Fritz
Teufel - "Wenn's der Wahrheitsfindung dient" - Marco Carini
Marco
Carini porträtiert mit Fritz Teufel eine der bekanntesten
Figuren der StudentInnenbewegung. Gleichzeitig zeichnet er die
Geschichte des Aufbegehrens einer Generation und der Radikalisierung
linker Widerstandsformen, die Geschichte vom phantasievollen Protest
hin zum bewaffneten Kampf der RAF und der "Bewegung 2. Juni"
nach. Carini folgt den Spuren Teufels und liefert ein Bild seiner
Zeit.
Konkret Literaturverlag
So
13.30 h, Seminarraum
Hasan
Subasi - Widerstand gegen die FTyp Gefängnisse in der
Türkei
Hasan
Subasi berichtet vom Widerstand der Häftlinge in türkischen
Gefängnissen seit der Einführung der sog.
FTypGefängnisse, die nach deutschem
IsolationshaftsVorbild entwickelt wurden.
Die
Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Auf Wunsch
kann übersetzt werden.
Zeitschrift Kerbelar Dergesi
So
14.30 h, Weißer Saal
Transformationen
des Postnazismus - Der deutsch-österreichische Weg zum
demokratischen Faschismus.
Uli
Krug. ca ira Verlag
So
14.30, Seminarraum
Vom
Mann, der keine Fehler mehr machen wollte
Victor
Halb
Der
Autor Victor Halb liest aus seinem jüngsten unveröffentlichten
Roman. Der erste Schritt in Richtung fehlerfreies Leben ist die
Beendigung der lohnabhängigen Arbeit...
Begleitprogramm
der 8. Linken Literaturmesse
während
der Messeöffnungszeiten im
Treppenhaus
AUSSTELLUNG
drinnen
und draußen - politische Kunst aus Nürnberg | Ein
Überblick über die Nürnberger Zimmer und
StraßenkunstSzene der letzten Jahre.
Zusammengestellt
wurden die Exponate von einer Vorbereitungsgruppe, die im Vorfeld
dazu aufrief, Selbstproduziertes, Gefundenes, Fotografiertes und
Kopiertes zur Ausstellung beizutragen.
Samstag,
22.11.03, 20.00 Uhr, KommKino
FILM
Raymundo
Argentinien
2002, 127 Min, OmeU
Regie:
Virna Molina, Ernesto Ardito
Das
Leben des argentinischen Regisseurs und Kommunisten Raymundo Gleyzer,
der zusammen mit anderen FilmemacherInnen in den 60er Jahren die
"Basis Filmbewegung" in Argentinien gründete und 1976
vom Terror-Regime der argentinischen Militärjunta ermordet
wurde.
Nach
fast 30 Jahren entdecken ihn nun junge FilmemacherInnen wieder,
greifen seine Ideen auf und entwickeln sie weiter.
Verbunden
mit der facettenreichen Biografie Gleyzers zeichnet der Film die
jüngere Geschichte Argentiniens sowie des ganzen
südamerikanischen Kontinents nach.
Samstag,
22.11.03, 22.00 h
PARTY
Gegen
Mainstream und Kommerzkultur
traditionelle
Party im Rahmen der Linken Literaturmesse im Metroproletan Archiv
und Bibliothek, Eberhardshofstr. 11 HH, U-Bahn Gostenhof
Veranstalter:
Kulturinitiative der organisierten autonomie
Samstag
und Sonntag ab 10.00 h
LiteraturmessenCafé
im
Eingangsbereich